Computeranleitung auf hessisch !

Joined
Mar 22, 2009
Messages
2,519
Reaction score
0
Kombjuder-Eischald-Zeddel Fer Auswerddische

Kabiddel 1: Saft druff:
Am Kasde unnerm Scherm de reschde Knobb
neidrigge bisser eirast.
Ufbasse: Es huubt.
Huubts net: Gibts net, noch net bassiert.
Knobb muss !!! drinbleiwe!
Des Bernsche - wo links newer dem Knobb wo
mer neidrigge muss leit - iss die Bern wo
brenne muss, damit mer waas, dass des Ding
Saft hot. (Wenn die Bern net brennt, hot des
Ding kaan Saft.)
Dann: Net lang maule, erst gugge ob die -die
hinne aus dem Ding wo der Knobb draa iss,
den mer neidrigge muss - in dere Dohs
drinsteggt, die mit dem Iwwerlandwerg
zusammehengt. Iss die Schnur draa, dann
aaner
rufe, der die Bern zum brenne bringt.

Kabiddel 2: Umschald-Knobb drigge:
Der Knobb - der wo uff dem annern Ding, wo
all die annern Knebb aach druff sinn - der
wo
zwaa Pfeilscher owwe druff hot unn wo die
grie Bern unnedrunner iss, runnerdrigge.
(Nur
aamohl!).
Brennt die grien Ber, isses gut! Brennt se
net, aach.

Kabiddel 3: Aamelde:
Eigewwe von dene Knebb - die wo uff dem
annern Ding druff sinn, do wo aach der Knobb
mit denen zwaa Pfeilscher unn dere grie Bern
druff iss - die Knebb drigge, die mer drigge
muss, wemmer sisch aamelde will. Des haasd:
Mer muss die Knebb drigge, wie
mer haasd.

Driggt mer die falsche Knebb, haasd mer net
so.
Des haasd: Mer muss unbedingt die
rischdische
Knebb drigge.

Kabiddel 4: Aagemeld:
Wemmer drinn sinn, SCHAFFE!!!

Kabiddel 5: Abschalde:
Uff de Scherm gugge, awwer konsegwent unn
wadde bisses racht odder die Uhr schdehd.
Dann: Zusammepagge unn nix wie haam
 
Ich verstehe alles; vielleicht solltest Du nach Hessen umziehen?!
 
ich muss es ja wisse da ich wascheschte frankforter bin, es is rischtisches hessisch, wer was anersder behapptet hat ka plänsche.
 
Richtig Boris. :top
Finds auch lustig, vor allem wenn mans im zugehörigen Dialekt liest. :D
 
Kasten = Kasde?

Wasn Schwachsinn.

Das Ding heißt "Kaschde"
 
Übersetz es doch mal nach Rhoihessisch. ^^
 
Hehe, ok ... dann das 3. Kapitel. :)

Kabiddel 3: Aamelde:
Eigewwe von dene Knebb - die wo uff dem
annern Ding druff sinn, do wo aach der Knobb
mit denen zwaa Pfeilscher unn dere grie Bern
druff iss - die Knebb drigge, die mer drigge
muss, wemmer sisch aamelde will. Des haasd:
Mer muss die Knebb drigge, wie
mer haasd.

Kabiddel 3: Oomelle:

Oigebbe vun dene Knebb - die wo uffm annere Ding druff sinn,
do wo aach de Knobb mit dene zwo Pfeile un derie grien Bern druff is -
die Knebb drigge, die mer drigge muss, wemmer sich oomelle will.
Des haßd: Mer muss die Knebb drigge, wie mer haßd.


Ich verstehe allerdings nich den Sinn vom letzten Satz^^

€: Mir fällt auf, dass es jetzt auch nicht DER große Unterschied ist :/
 
gut der letzte satz ist etwas falsch.
übersetzt: man muss immer die tasten drücken wie man heisst.
lol das bezieht sich auf die anmeldung hin.
 
Computer Aaaleitung für Annerswerdisch
Kabiddel 1: Saft druff:
Am Kaschtn unnerm Scherm de reschde Knobb

Fast so ähnlich sind sich manche Deutschen Dialekte. :O
 
das von stefros is berlinerisch, bayrisch geht anders

@witz:
der is geil, vor allem weil ich immer mit nem freund in mahte hessisch rede :D
 
ich muss es ja wisse da ich wascheschte frankforter bin, es is rischtisches hessisch, wer was anersder behapptet hat ka plänsche.



als ob man als Frankfurter Urhessisch sprechen würde ;)

Frankfurter Gebabbel ist total verwässert :p
 
Richtiges altes Hessisch können sowieso nur noch die Großeltern.
Wenn die losrappen schlackerste mit den Ohren.

Das erinnert mich an diesen allerdings schwäbischen Zungenbrecher:

I han amôl oin kennd khedd,
der hôdd oine kennd.
Dui hôdd a Kend khedd,
dees hôdd se abbr edd vo sällam khedd.
Der hot nemmlich nemme kennd khedd,
se hôdd abbr nô an andara kennd khedd.
Der hôdd nô kennd khedd.
Ond wenns se deen nedd khennd hedd,
nô hedd se koi Kend khed
 
wtf das kann ich wirklich nicht lesen, und ich komm aus schwaben^^
 
Back
Top