http://www.global2000.at/files/Teil1Uran.pdfEin Blick in eine atomare Zukunft
Würden die derzeit diskutierten Ausbaupläne der
Atomindustrie Wirklichkeit, wäre wohl mit einem baldigen
Ende der Uranreserven zu rechnen. Derzeit beträgt der jährliche Uranbedarf ca. 65.000
Tonnen. Die Summe der "gesicherten und vermuteten" Uranreserven wird mit 3,5 Mio
Tonnen (bei einem Förderpreis bis zu 80 $ / kgU) beziffert. Die rechnerische Reichweite der
Uranreserven ausgehend vom derzeitigen Verbrauchsniveau umfasst also ein halbes
Jahrhundert. In einem Szenario für 2030, das mit steigendem Stromverbrauch und einem
Anstieg des weltweiten Atomstromanteils auf 50 Prozent rechnet, ergibt sich eine drastische
Verknappung der Uranressourcen. Wenn die Atomstromerzeugung ab dem Jahr 2010 linear
ansteigt und 2030 das 5-fache des derzeitigen Niveaus erreicht, dann würden bis 2030 etwa
4,5 Mio Tonnen verbraucht. Das wäre rund ein Drittel mehr als es an "gesicherten und
vermuteten" Uranreserven gibt. Die mit enormen Kostenaufwand gebauten Atomkraftwerke
hätten dann aber bei weitem noch nicht das Ende ihrer Betriebsdauer erreicht. Das heißt, um
auch nur näherungsweise die betriebswirtschaftlichen Kosten des Baus zu decken, müssten
die Atomkraftwerke darüber hinaus noch viel länger betrieben werden, was ohne Rohstoff
jedoch nicht möglich ist.
Ja, und wo bekommst du dann Strom her, wenn kein Wind weht, über Deutschland von Nord bis Süd ein Hochdruckgebiet liegt mitten im Sommer und es 35 Grad im Schatten sind? Da ist dann die Höhe vom Turm auch keine wirkliche Hilfe...
Wind und Sonne sind Ergänzungen aber keine vollwertigen Ersatzmöglichkeiten! Das sollte jedem klar sein.
Auch geil ist ja immer "Ja, wir müssen mehr Windkraftanlagen bauen! Aber nicht hier bei mir! Hier steht ja schon alles voll! Lieber ganz woanders! Aber die müssen unbedingt gebaut werden!!!"![]()




@stefros: Informationen über Atomkraft von der "Die Österreichische Umweltschutzorganisation Friends of the Earth Austria" würde ich sehr kritisch betrachten.![]()
ich versteh die ganze panikmache nicht. ob wir oder andere den gau auslösen ist doch vollkommen egal... immer muss deutschland die vorreiterrolle in solchen sachen spielen. aber zu was für einem preis?
atomstrom ist einfach und relativ billig herzustellen. wenn man den abfall vernünftig einlagert, ist das ganze auchnoch relativ sauber.
lieber ein akw mehr, als ein kohlekraftwerk. obwohl ich auch sehr positiv gegenüber den windparks in der nordsee stehe.
Dann werden wenigstens keine Atomwaffen mehr gebaut ^^. Naja laut dem Bericht des bmwi halten die Reserven noch 200 Jahre. Bis dahin haben wir wohl die Fusion ^^.ich versteh die ganze panikmache nicht. ob wir oder andere den gau auslösen ist doch vollkommen egal... immer muss deutschland die vorreiterrolle in solchen sachen spielen. aber zu was für einem preis?
atomstrom ist einfach und relativ billig herzustellen. wenn man den abfall vernünftig einlagert, ist das ganze auchnoch relativ sauber.
lieber ein akw mehr, als ein kohlekraftwerk. obwohl ich auch sehr positiv gegenüber den windparks in der nordsee stehe.

Das Uran irgendwann alle ist ist doch gut Dann werden wenigstens keine Atomwaffen mehr gebaut

Wollt ich noch dazuschreiben, ich wollte damit nur ausdrücken dass das Uran auch nicht ewig reicht, hab jetzt auf die Schnelle keine anderen Quellen gefunden die seriös wären.
