Winamp und der Stromverbrauch

nein, weil es keinen sinn ergibt, wenn die anlage an den pc angeschlossen ist

du hast an der vorstufe ein signal was vlt Uss max 2V hat, also lächerlich klein....und da ist es fast irrelevant ob winamp auf 100% oder 50% ist

der Rest steht oben in meinem andren Post @ summenverstärker
 
achso die anlage hat garkeinen eigenen verstärker und ist nicht seperat ??
 
ok dachte schon das wäre nicht seperat :o

ist da echt kein unterschied ?? nicht mal ein geringer ?? das kann ich garnicht glauben ^^
 
hm ja wie gesagt, es kann sein, dass am eingang schwankungen der spannungsspitzen von vlt 0,5V sind...aber ich glaub das dürfte hier niemanden jucken...ich mein, damit bekommst du nicht mal ne Taschenlampe zum funzeln (das ist jetzt physikalisch nicht einwandfrei, aber es dürfte klar sein, was ich meine)
 
ja das habe ich ja auch gesagt, dass der Unterschied fast null ist und deswegen :wayne ^^
 
Es spielt definitiv eine Rolle!
Man muss aber zwischen dem Anschluss an eine Stereoanlage oder aktive Lautsprecher und den Betrieb mit Kopfhörern unterscheiden.
@rabbitbrain: dein Ergebnis stimmt zwar, doch ist der Weg falsch. Man kann anhand der Kabelanzahl garnichts herleiten. Ausserdem sind die Boxen immer angeschalten. Damit ist die Kabelanzahl konstant. Es geht um die Leistungsänderung. Stimmt Dein Alter? Dann hast Du Dir trotzdem :respect für Deinen Beitrag verdient. Das Ergebnis mit den Mehrpreis stimmt auch.

Ich versuche mich auch mal an einer Antwort:

Die Leistungsaufnahme des internen Verstärkers und auch einer Stereoanlage hängt etwas mehr als linear von der Verstärkung (= Lautstärke) ab. Da die Leistungsaufnahme des Audiochips auf dem Board aber deutlich kleiner ist, als die der Stereoanlage oder aktiver Boxen, kann man den Verbrauch des Rechners vernachlässigen. Die Höchstleistung des Audioausgangs liegt bei ~2-4W.
Bei Kopfhörern ist das anders herum. Werden sie über den Dreh-/ Schieberegler reduziert, ändert sich nur die Lautstärke. Die Leistungsaufnahme ändert sich kaum. Die Leistung wird vom Drehpotentiometer aufgenommen. Deswegen Kopfhörer ganz aufdrehen und die Einstellung am Rechner reduzieren.
Da die Verstärkungkennlinien nicht linear sind, ist es immer besser, Verstärker (auch der PC ist ein Verstärker) bei höchtens 70% der Maximalleistung zu betreiben. So hat man den besten Klang.
 
jo mein alter stimmt :D:D ^^

ja so wie ich das hergeleitet habe so habe ich mir das auch nur gedacht :D ^^ d.h. so habe ich mir das in meinem köpfchen vorgestellt danke für deinen :respekt ;)

das es nicht stimmt weiß ich ja schon :o ^^
 
Back
Top