stimmt nicht die via c3 prozessoren laufen ohne kühler, aber meistens haben sie nur nen passivkühlkörper dafür kannst se aber fürs zocken vergessen. das selbe mit den motorola prozessoren in den apple pcs...die sind echt stark und haben wenig verlustleistung
der amd 2100+ z.b. hat ne verlustleistung von ca. 70 Watt was sehr viel ist. der toleranzbereich liegt jedoch bis 75° unter volllast was natürlich nicht ideal ist und gewährleistet auch keine lange lebensdauer des prozessors...
ich redete hier allgemein von den heutigen cpus die in dekstop pcs verwendet werden, und dazu gehören für mich keine via oder motorola cpus.
du kannst alte prozessoren (zB einen p1 200) ohne aktiven kühler betreiben, eine passive kühlung reicht bei sowas aus. Aber einen amd kann man nicht ohne kühler betreiben, er schießt auf über 100° grad rauf und schmort dir innerhalb kürzester zeit ab. Nem p4 kann das nich passieren, er verringert seine power automatisch oder stürzt ab, aber die hardware wird nie beschädigt wenn kein kühler oben is / wenn der kühler ausfällt im gegensatz zu den amd prozessoren.
es kommt nicht auf die größe des kühlkörpers an, sicher durchaus auch, hauptsächlich aber auf das material des kühlkörpers.
richtigst, aber ein cpu-kühler is normalerweise sowieso ein 80iger und die guten bestehen zum teil (zumindest am boden) aus kupfer da es um einiges besser is als aluminium.
und auch auf die richtige dimensionierung für den lüfter, der die wärme schnell abtransprotieren kann und die wärme an die umgebung abgeben kann. muss jeder selber wissen ob er lieber einen lauten 60er lüfter nimmt oder nen 80er adapter verwendet mit 80er lüfter
n normaler cpu-kühler inkl. lüfter is heutzutage immer n 80iger, und n adapter brauchst dafür sowieso nich ^^.
Also ein P4 hält um die 60°C ab ein Amd dagegen um die 90°C.
Aber ich würd den Amd trotzdem net so heiß laufen lassen. Am besten schöne Kompresorkühlung rein und der Cpu läuft mit last auf -52°C
darkkenny du hast keinen plan ^^. Ein p4 läuft bis zu 66° mit voller power, wenns drübergeht dreht er seine power von selber runter (throtteling), aushalten tut der p4 jede temp sogesehen weil er sich selber abschaltet wenns ihm zu heiß wird.
Ein athlon dagegen darf laut amd selber bis 90° heiß werden und wird dann kaputt wenns drübergeht. Aber kein athlon läuft nur annähernd bis 90° ohne abzustürzen, wenn eine amd cpu 65° hat oder gar mehr, is das schon ziemlich die grenze des stabilen.
Das mit der kompressorkühlung hast von thg, is aber ned für jedermann was (ich steh mehr auf aircooling, auch wenn ich ein oc bin).
Ich hab Amd Xp 2000+ und hab mal beim Verkäufer nachgefragt die sagten der sollte max. 80° abkriegen ...
wenn er damit meinte dass die cpu darüber kaputt werden kann - richtig. Wenn er meint dass die cpu bis 80° laufen darf - falsch ^^.
zum abschluss noch meine idle temps (p4 boxed kühler, 2 noiseblocker s2 gehäuselüfter):