Wie funktioniert eine Preissuchmaschine?

Joined
Jul 15, 2004
Messages
8,949
Reaction score
10
Nachdem ich gestern mal wieder nen Artikel möglichst günstig gesucht habe, habe ich mich bei den üblichen Verdächtigen (billiger.de / guenstiger.de / preissuchmaschine.de / etc) umgeguckt.

Nun würde mich interessieren, wie die/der Technik/Code hinter solchen Seiten aussieht. Haben die Vollzugriff auf die Datenbanken der Händler, sodass sich die Artikel immer aktualisieren? Sind es eigene programmierte Bots, die sich wärend der Suchanfrage auf den Händlerseiten durchsuchen?

Keine Ahnung warum aber irgendwie interessiert mich das^^
 
ich vermute mal, das es alles über ein Rss-Feeds abläuft.
 
Vermutlich über XML-basierende Schnittstellen. Alles andere wäre jedenfalls aus Sicherheits- und Flexibilitätsgründen weniger sinnvoll.
 
RSS Feeds konnte ich nachlesen, wäre sicherlich möglich aber wenn Admi meint das es wg. der Sicherheits- und Flexibilitätsgründen weniger sinnvoll ist, denke ich nicht das es die "Großen" nutzen.

@Admi: Haste zufällig nen Link wo das mal für nen DAU beschrieben ist? Was es genau ist, wie es eingesetzt wird? Ich hab da was von Java Anwendung gelesen aber das ist es wohl nicht, denn auf den Seiten kommt nicht mein Java Icon in der Taskleiste^^
 
Ähm ne Links hab ich nicht ^^ Wird auch keiner seine Technologie preisgeben.

RSS ist nichts anderes als XML.

Sagen wirs mal so. Wenn jemand aus seiner Datenbank Daten nach außen geben will, ohne dass Externe direkten Zugriff auf dieses sensible Gebiet bekommen, dann richtet er eine Schnittstelle ein. Diese wird spezifiziert. D.h. es wird festgelegt, welche Elemente, welche Attribute und darin welche Daten enthalten sind.
Nach diesem Prinzip funktioniert auch RSS. Diese Daten können dann von externen abgerufen, verarbeitet und ggf auch gespeichert werden. Wenn man nun von diversen Anbietern solche Schnittstellen bekommt und diese in sein eigenes Konzept sinnvoll einbettet, dann kann man durchaus so etwas wie eine Preisvergleichsseite aufbauen.

Die Seiten einzeln zu parsen wäre schlicht und ergreifend zu unflexibel. Wenn sie Positionen und Elemente in der Quelle ändern, dann kommt alles durcheinander. Mal abgesehen davon, wenn die Quelle mal nicht erreichbar ist. Dann funktioniert auch auf der eigenen Seite nichts mehr ^^.

Hat alles nicht unbedingt was mit Java zu tun ^^ Auch nicht mit Javascript. Im Grunde arbeiten hier Datenbanken, XML und eine Script- oder Programmiersprache zusammen.
 
Back
Top