Im Moment vielleicht, aber das ändert sich recht schnell. Nicht nur die Speicherkapazitäten der Datenträger wachsen, der Speicherverbrauch neuerer Software und Daten steigt mindestens genauso schnell.
Nehmen wir als Beispiel mal Acrobat Reader: So um die Jahrtausendwende waren die aktuellen Versionen wenige MB groß, die heute aktuellste Version ist weit über 100 MB groß. Weiß der Geier warum ein PDF-Reader so groß sein muss, denn so viele sinnvolle Funktionen hat das Programm nun nicht und Foxit Reader ist z. B. bei weitem nicht so gefräßig, aber es ist nunmal so.
Auch Windows hat vor wenigen Jahren noch locker auf eine CD gepasst, Vista passt nur komprimiert überhaupt auf eine DVD. Auch Computerspiele passten früher mal locker auf eine CD.
Auch die gespeicherten Dateien sind über die Jahre hinweg von der Größe her nicht gleich geblieben. Früher fand ich z. B. Wallpaper in, für heutige Verhältnisse, geringen Auflösungen als JPG toll, heute bevorzuge ich höhere Auflösungen und verlustfreie, aber mehr Speicherplatz verbrauchende, Formate wie PNG, auch wenn ich meine CDs rippe bevorzuge ich heute andere Formate als früher... usw. Sowas summiert sich dann halt alles über die Jahre hinweg.
Nicht zu vergessen sind die Dateien, die über die Jahre so anfallen, aber zu wichtig sind um sie zu löschen (z. B. div. Office-Dateien und Mails). Das werden auf Dauer auch immer mehr.
500 GB mögen heute enorm viel erscheinen, aber das kann in wenigen Jahren schon ganz anders sein. In eingen Bereichen wie etwa der Videobearbeitung oder wenn man einen File-Server hat, kann man so große Festplatten heute schon gut verwenden.
(Vielleicht sollte man den Thread ja mal in 5-10 Jahren wieder ausbuddeln und prüfen, inwiefern sich die Meinungen hierzu geändert haben.

)