Da muss ich dir jetzt leider unterstellen, dass du meinen Post nicht richtig gelesen hast:
Das gilt, und das sage ich hier nochmals ausdrücklich, damit keine voreilige Beleidigungen von diesbezöglich nichtswissenden Pfälzern kommen, nur für NC Fächer (wie beispielsweise Medizin, Psychologie, Pharmazie,...)
Ich habe extra gesagt, dass ich dies nochmals
ausdrücklich..!
Bitte nimm dir doch dann 5 Minuten Zeit und lese die Posts bevor du antwortest.
Medizin, Pharmazie, Psychologie, Zahnmedizin... das sind alles NC-Studiengänge (egal ob das in der Pfalz, Saarland, NRW, Sachsen etc. studierst)
Diese Studiengänge, nämlich nur genau diese, werden von der ZVS vergeben.
Für andere Studiengänge bewirbt man sich direkt an der Universität (beispielsweise für Bachelor oder Master Ingenierstudiengänge). D.h man muss sich um seine Imatrikulation an der Universität selbst bemühen.
Hoffentlich ist es jetzt etwas klarer. Damit du mich nicht falsch verstehst, so war es auch im vorherigen Post gemeint. Nur bin ich davon ausgegangen, dass ihr besser informiert worden seit.
Zu dem Thema Schwierigkeit des Abiturs will ich jetzt nur noch Folgendes sagen, weil wir uns sonst in der Komplexität des schon ohnehin nicht ganz leicht zu durchschauenden Abiturschemas verfangen:
Natürlich behandelt man im Endeffekt annähernd die selben Themen. Du hast auch damit Recht, wenn du sagst: Wenn ihr alles durchgenommen habt, müsste das Abitur leicht sein.
Aber vielleicht hast du mal gehört, dass es verschiedene Arten von Aufgabentypen gibt, bsp: Transfer, Reproduktion, ...
Ein Abitur kann natürlich alle Themenbereiche abdecken, jedoch kommt es auch darauf an, wie die Aufgabentypen prozentual verteilt sind. Aus diesem Grund kann der Schwierigkeitsgrad variieren.
Aber es bringt jetzt sowieso nichts darüber zu diskutieren. Ich wünsche mir für euch, dass ihr ein klasse Abitur schreibt, sodass ihr am Ende auch alles was ihr nur wollt studieren könnt. Die Chancengleichheit gibt es vielleicht nicht auf Bundesebene im Schulbereich, aber auf jedenfall auf der Universität