Ich bin da ein wenig skeptisch.
Z.b. hat die Wärmeperiode anfang des 20.Jahrhunderts begonnen,
zu dem Zeitpunkt, als doe Industrielle Revolution erst begann.
1940, also wo die Industrie erst richtig auf Hochtouren kam,
kühlte sich die Erde wieder ab. ( Bis 1970, wo die Erderwärmung wieder zunahm)
Ist für mich recht Paradox.
Zumal Kohlendioxid in Milliardstelteilen pro m³ gemessen wird.
(oder Millionstel, weiss ich nimma so genau) Also meist verschwindet geringe
Anteile in der Luft.
Dann gibts da noch die Ozeane die wenn sie wärmer werden,
gespeichertes CO² an die Luft abgeben, und wenn sie sich abkühlen,
das CO² aus der Luft wieder aufnehmen. Nur dauert es immer ein paar Jahrzehnte
bis sich diese gewaltigen Wassermassen um 1 Grad erwärmen oder abkühlen.
Momentan erwärmen sie sich, also wird der CO² gehalt weiter steigen.
Das CO² was die Ozeane im Jahr abgeben ist in etwa das 40-50 fache,
was wir Menschen pro Jahr produzieren.
Und das interessanteste für mich ist, das es im Mittelalter eine Periode gab,
die noch wärmer war als unsere jetzige.
Ich bin da sehr skeptisch was uns da aufgetischt wird.
Denoch ist es nicht verkehrt sparsamere Autos zu entwickeln und
alternative Energien nutzbar zu machen, die erheblich weniger
Umweltbelastung mit sich bringen.
€: Admi war schneller. ^^