Physik Klausur

Joined
Nov 29, 2004
Messages
3,184
Reaction score
0
Sie steht mal wieder an und ich hab die Aufgaben aus dem letzten Jahr =)

Und sie werden wohlmöglich wieder drankommen...

....alles einfach bis auf eines.

Thema Newtonsche Axiome

Frage : Erklären sie folgende Beobachtungen bzw Bestimmungen mithilfe physikalischer Gesetzmäßigkeiten.

a) An einem Federkraftmesser hängt ein Körper mit der Masse von m=200g. Der Federkraftmesser wird los und fallengelassen. Er zeigt während des fallens keien Kraft an.

b)Tankfahrzeuge ohne Kammern dürfen entweder nur vollständig leer oder nur vollständig gefüllt am Straßenverkehr teilnehmen.

A weis ich net... warum is das so?

Bei B denke ich mal.... Nach dem Trägheitsgesetz sind Körper bestrebt ihre momentane Bewegung auch weiterhin auszuführen. Die Flüssigkeit in einem Tanklastwagen der nur halb befüllt ist würde sich durch häufige Kurvenfahrten aufschaukeln, wenn es zu einer Resonanz kommt, kann das dazu führen das der LKW umkippt. Oder ;)?

mfg der lernende FaTeD
 
evtl. weil alle körper gleich schnell fallen und die so nicht gegenseitig an sich ziehen ? :o
 
Zu A) hab grad mal nen physik-LKler gefragt und er meinte:"schwerelosigkeit im freien fall,

daher zeigt er nix an."

Zu B) meint er:"ja weil wenn die halb voll sind baut sich da wohl zuviel druck drin auf" ^^
 
Last edited:
1. actio = reactio , also F=0
2. mit dem Druck ist Quatsch, schönen Gruß an deinen Lehrer ;)
das hängt ausschl. mit der Lastverteilung beim Bremsen zusammen und hat daher nur sicherheitstechnisch relevante Gründe.
 
Last edited:
Warum actio und reactio ? Kann ich mir nicht vorstellen.
Zu 2., das hat kein Lehrer gesagt sonder ein Physik-LK Schüler.

Wurde der 1. Versuch im Vakuum durchgeführt ? Wenn ja, dann ists irgendwas mit Schwerkraft, ohne Vakuum sollte der Kraftmesser eigentlich noch ne Kraft anzeigen, da das Gewicht ja mehr Masse hat und somit schneller fällt und somit die Feder des Kraftmessers nach unten zieht und etwas anzeigt.

Ich habe allerdings Physik seit der 11.Klasse abgewählt ;)
 
Er hat keinen LEHRER gefragt sonder nen Schüler, der Physik Lesistungskurs hat, könnt ihr alle nicht lesen oder was :kek

Es ist auch noch nicht bewiesen, dass dieser Schüler und somit Omalutz Recht hat.
 
1. actio = reactio , also F=0
2. mit dem Druck ist Quatsch, schönen Gruß an deinen Lehrer ;)
das hängt ausschl. mit der Lastverteilung beim Bremsen zusammen und hat daher nur sicherheitstechnisch relevante Gründe.


Thx ;)

Kannst mal 1. etwas näher erklären? 2. War ja klar ;)

mfg und thx FTD
 
ich hab wohl gelesen aber darum hab ich ja nochma zitiert und gefragt : Wieso Lehrer -.-

btw erklärt sich doch von selbst :? also wenn man das mit der Schwerelosigkeit nimmt und das soltle stimmen
 
erst sobald die Kraft des Feder auf das Gewicht wirkt, (d.h. es gebremst wird) wirkt gegenläufig (actio=reactio) auch die Masse des Körpers auf die Feder.
Solang die Feder den Fall noch zulässt und ihn nicht bremst, wirkt keine Kraft auf das Feder-Masse-System, sondern nur die Gravitation auf die Masse...
Sobald halt gebremst wird, wirken die Kräfte gegenseitig aufeinander.
 
Er hat keinen LEHRER gefragt sonder nen Schüler, der Physik Lesistungskurs hat, könnt ihr alle nicht lesen oder was :kek

Es ist auch noch nicht bewiesen, dass dieser Schüler und somit Omalutz Recht hat.

omg, jo. Hab das nur überflogen, kann doch mal passieren :ugly

Da der Kraftmesser nichts anzeigt war eine Annahme in der Aufgabe, deswegen ist meine Antwort 100 % korrekt.
 
Last edited:
Zu 1:

F = m * r" mit r" = (d/dt)² r

da r" bei beiden Körpern Identisch ist ist r" = r1" - r2" = 0 und somit F=0

2.
Das hat mit der Gewichtsverteilung nichts zu tun, sondern daß sich bei nicht kompletter Befüllung Dämpfe bilden können, die dann, falls der Laster beschossen wird zu einer gewaltigen Explosion führen, wenn er voll oder komplett leer ist (die Dämpfe werden ebenfalls beim enttanken abgesaugt) kann dies nicht passieren.

Ich weiß das, denn ich hab mich darüber mal mit einem aus der Betriebsstoffgruppe (Heeresflieger) unterhalten der mir das erklärt hat.

Das mit der Resonanzkatastrophe ist relativer Quark, wo fährt man denn solch Sinusförmige Kurven daß es zu einer Resonanzkatastrophe kommen kann? Immer dieser Lehramts-Studenten lol ^^
 
soso, interessante Theorie... .lol

Mag ja sein das ein Tanklaster nach mir bisher nicht bekannten Gesichtspunkten befüllt wird, aber ich glaub kaum, dass das hier gefragt wurde.

Frage : Erklären sie folgende Beobachtungen bzw Bestimmungen mithilfe physikalischer Gesetzmäßigkeiten.

so, jetzt wirds spannend. Welches Gesetz der Thermodynamik oder was auch immer ist wohl für diesen Vorgang verantworlich? Beschreiben Sie es so, das ein Schüler aus der Mittelstufe dies auch mit einer ihm bekannten Lehrstoffsammlung beschreiben könnte. :? :? :?
 
Das ist keine Theorie das ist Vorschrift.
Daß gewisse Gase bei gewissen Temperaturen beginnen zu verdampfen lernt man in Chemie in der Unterstufe, wenn der Lehrer keine Ahnung hat kann ich auch nichts dafür, weil er meint sicherlich mit seiner Frage die Resonanzaufschaukelungen, was zwar stimmen kann, aber nicht der Grund dafür ist, wenn man vorsichtig fährt und nicht eine schnelle rechts/links-Kombination hintereinander ausführt, kann da selbst mit halbvollem Tank nichts passieren.
 
Okay werde Stefs Antwort zu 1. nehmen ;)

Thx nomma für alle Antworten.

Schreibe euch dann wie es lief , mfg FTD
 
Anstatt der zwei Striche da macht man üblicherweise zwei Punkte über den r-Vektor, achja und in dem Fall entspricht r" = g, also (0,0,-g) ^^
 
Bei 2 ist sicher das Bremsen des Lastzuges gemeint. Wenn die Tanks nur halb leer sind wirkt auf sie die Massenträgheit ein und der Fahrer erlebt an jeder Ampelkreuzung und wo er bremsen muss von hinten einen Schlag. Die Welle eben, die sich aufgebaut hat. ;)
Wenn er dann wegen eines Kindes auf der Straße mal eben so schnell zum Stehen kommen muss und seinen Tanks alle halb leer sind fängt er an zu bremsen, wird aber durch das Aufschlagen der Trägheitswelle in den Tanks wieder beschleunigt und schafft sehr wahrscheinlich nicht vor dem Kind zum stehen zu kommen.
Daher dürfen die Tanks entweder nur ganz voll oder ganz leer sein.
 
:dito

Bring die Gas-Antwort und dein Lehrer wird höchstenfalls schmunzeln...
Das ist nicht das Aufgabengebiet und nicht die Richtung, die er hören will.
Es kommt, gerade in Physik, oft vor, dass man sich in einem Teilbereich befindet und für eine (unklare^^) Fragestellung vlt verschiedene Phänomene heranziehen kann. Es bringt einem nichts, das Realistischste zu verwenden, wenn es nicht zum Thema gehört...
ist nun mal so.

Und mit Massenträgheit als erstes Newtonsches Axiom liegst du vermutlich doch besser als mit Gasen .^^
 
1.) normal ist ja der kraftmesser befestigt..
so da das aber nicht mehr ist bilden der kraftmesser und das gewischt praktisch einen körper

2.) is der tank voll, so kann sich die flüssigkeit innendrin nit bewegen, weils einfach keine ausweichmöglichkeit hat, wäre der tank nun halbvoll und der LKW würde bremsen, so würde die flüssigkeit gegen die wand knallen und der LKW würde nicht zum stillstand kommen bzw. er benötigt eine wesentlich längere strecke..
das selbe gilt für kurven
 
Back
Top