made in germany

@cYs|blowfish

es kommt drauf an, wie globalisiert wird

siehe erläuterung:

produktionsstätten ins ausland verlagen ist alles gut und recht, oder vom ausland ware importieren....

solange z.b. in deutschland noch mehr getan wird als wie 1ne schraube anzuziehen oder 1 stecker einzubauen + das pickerl made in germany drauf zu wuchten(wenn das nicht auch schon im ausland getan wird)

in diesem sinne fördert es kaum arbeitsplätze, es werden 500 stellen abgebaut im bereich produktion, und 250 neue werden frei in sachen in verwaltungsaufgaben import & export, speditionsfirmen, beamte(mal alles miteingeschlossen was Deutschland betrifft, von den 250 leuten sind höchstens 200 weiterhin bei der selbigen firma angestellt,(wenn die spedition auch über die eigene firma läuft))
 
Ja aber man kann es ja leider nicht verhindern, ausser man haut auf Importe nen übelst dicken Zoll drauf, was sich aber nicht im Sinne der EU vereinbaren lässt!

Also kann man nur zuschauen, und weinen...
weil bis die aufm selben Lohnniveau sind wie wir, ist hier die Arbeitslosigkeit 10mal höher...
 
najaa die globalisierung wird das ende des bislang bekannten wohlstands sein.

Endet dieser wird wohl sowas wie weltwirtschaftskrise ausbrechen, aber das braucht mich bild-zeitung-leser nicht zu interessieren... es ist auf jeden fall schrecklich

und mit made in germany ungleich wirklich made in germany:
so ist das halt heutzutage

als bwler weiß ich zudem, dass der ganze exportgewinn durch unser schwaches bip und nip und neuverschuldung usw weitgehend weggemacht wird. unser bip/ve is nicht schlecht, aber es reicht kaum um neuverschuldung zu verhindern.. die verschuldung schluckt eh den meisten wohlstand. der staat ist zu teuer -> noch weniger wohlstand bla blub
 
Also für mich war das eine neue Info das "Made in Germany" nicht bedeutet dass das Produkt komplett aus deutscher Fertigung stammt.
Nicht das ich darauf Wert lege, weil ich eh nach dem Preis-/Leistungsverhältnis schaue, aber erstaunt hat es mich schon.
 
Back
Top