- Joined
- Nov 1, 2004
- Messages
- 28,001
- Reaction score
- 423
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) fordert ein "gesetzliches Verbot gewaltverherrlichender Spiele". "Killerspiele" seien "Landminen für die Seele", sagte die Sozialpädagogin Elke Ostbomk-Fischer der Nachrichtenagentur dpa. Durch solche Spiele verlören Kinder ihr natürliches Mitgefühl.
Tatsächlich sind gewaltverherrlichende Medien jeder Art in Deutschland durch den Paragrafen 131 des Strafgesetzbuches bereits verboten. Jeder Bürger kann den Hersteller oder Verkäufer eines in seinen Augen gewaltverherrlichenden Videospiels jederzeit anzeigen. Es finden auch immer wieder Verbotsverfahren statt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Spiele indiziert. Diese dürfen dann weder offen zum Verkauf angeboten noch beworben und keinesfalls an Jugendliche abgegeben werden.
In ihrer Pressemitteilung erhebt die GwG schwere Vorwürfe sowohl gegen die Hersteller von Computer- und Videospielen als auch gegen Wirkungsforscher, die bislang immer noch keine kausalen Zusammenhänge zwischen Spielen und späteren Gewalthandlungen nachgewiesen haben. Die Spielbranche habe ein Interesse daran, dass solche Spiele nicht verboten würden und habe den Begriff "Medienkompetenz" längst für sich vereinnahmt. Unterstützt werde sie dabei von willfährigen Wissenschaftlern, die entsprechende Argumente lieferten: "Internetversierte Kinder überreden ihre Eltern dann häufig mit Argumenten, die im Internet von Wissenschaftlern verbreitet werden, die der Computerindustrie nahe stehen."
Anzeige
Anzeige: o2 Online. F�r weitere Informationen bitte hier klicken
Konkrete Namen von Wissenschaftlern, die der Industrie auf diese Weise in die Hände arbeiteten, wollte GwG-Sprecherin Ursula Reinsch auf Nachfrage von Spiegel Online nicht benennen. Sie verwies aber auf das Projekt " Spielraum" an der Fachhochschule Köln, das der "Entwicklung der Medienkompetenz von Eltern, Erziehern, Pädagogen und Lehrern in Hinblick auf Computer- und Videospiele" dienen soll. Spielraum wird auch von den Herstellern Nintendo und Electronic Arts mitfinanziert.
Is doch mal wieder zum Kotzen, die haben wieder Null Ahnung weil sie nicht in der Materie sind aber wollen trotzdem mitreden.
Das dreisteste ist das keine Namen genannt werden. Feiges Dreckspack! *AUFREG*
Quelle: http://portal.gmx.net/de/themen/dig...ielverbote,cc=0000071481000501878617jDX0.html