IQ die zweite

Es ist einfach so, dass es 3 Positionen gibt wo Kopf gezeigt wird. In 2 von den 3 fällen ist auf der andren Seite Kopf. => 2/3 ... das ist imo auch kein paradoxon
 
Ich find die anderen Aufgaben von dem IQ-Test übrigens auch ziemlich interessant... zu einem teil hab ich nichtmal ne Idee, wie man die lösen soll. => Gefällt mir :)
 
manmanman -.-

es sind 2 münzen die jeweils gleich wahrscheinlich sind
also besteht eine 50 prozentige chance, dass es die 2köpfige is und 50 prozentige dass es die 1köpfige is.
also sind es die möglichkeiten 2köpig und kopf durch 1köpfige münze mit 1/4 wahrscheinlichkeit oder einköpfige und sicher 2. kopf mit 1/2 wahrscheinlichkeit
macht in der summe 3/4, also 75%

stimme also paladinchen zu, wenn ich auch glaub, dass das unbegründet rausgeschwätzt wurde :D

und ja das mit dem paradoxon is was anderes, hatte es nur falsch gelesen ^^
 
Frage: Wieso wird hier gerade nach der einfachsten Aufgabe dieser 25 gefragt?^^

falls jemand die Lösungen zu ein paar andren kennt, bitte mal posten :)

@skep

du muss aber das mit der 50/50 chance außenvor lassen vermute ich mal, weil es sein kann, dass du am anfang eben zahl ziehst.

Das Ganze fängt damit an, dass du schon einmal Kopf siehst und jetzt gibt es 3 möglichkeiten:
1. Du hast bei der Kopf-kopf Münze seite A => andre seite kopf
2. selbe münze seite B => andre seite kopf
3. andre münze kopfseite => andre seite zahl

3 Fälle, 2 mal Kopf => 2/3
 
da es sich hier aber um bedingte wahrscheinlichkeit handelt, nämlich unter der bedingung dass die erste münze schon kopf zeigt, spielt das ereignis, dass der erste zug auch zahl sein könnte garkeine rolle, da dieser auf kopf festgelegt ist

mit deiner betrachtung der fälle sind es wesentlich mehr zb 4./5. andre münze kopf => kopfkopf a/b
edit: dein 2. und 3. fall sind garnicht möglich oder ich versteh nicht was du damit ausdrücken willst:P

die chance am anfang zahl zu ziehen is 0,25, dann bleibt 0,75 für den rest, dann stimmt das soweit mit den 2/3. aber so wie ich das verstehe wurde zahl beim ersten wurf ausgeschlossen, denn sonst fehlt ja mal total der reiz an der aufgabe :p

bedingte wahrscheinlichkeit ist das stichwort
 
Last edited:
falls jemand die Lösungen zu ein paar andren kennt, bitte mal posten :)

Naja, einige der Aufgaben sind ja "nur" "einfaches" lösen von Gleichungssystemen oder rumprobieren. Ein paar Beispiele:

3) Ich würd ma auf 2^n tippen. Wenn du jetzt z.b. ne 5. Kugel anhängst und jeden Faden einzelnt ziehst, dann werden 2 * 1 Feld getrennt und 2* 3 Felder getrennt, also insg. 8 neue Teile, also das doppelte von 4 blauen Punkten.

4) Rumprobieren. Es gibt ja nur diskrete Werte, wo dieser Haufen schön aussieht. 2 sieht man hier: 10 Kugeln und 20 Kugeln. Aber es geht auch 1, 4...
35 = 20er Haufen + 15 neue Kugeln. Danach kommt 35er Haufen + (15 + 6) neue Kugeln = 56, 56 + 21 + 7 = 84, 84 + 28 + 8 = 120, 120 + 36 + 9 = 165 usw
Dann halt rumprobieren, ob du aus 2 versch. Zahlenwerten was großes kriegst.

6) Namen sind Variable a - z, je aufaddiert. Hier ists wirklich einfaches Lösen einer Gleichung mit vielen Variablen.
Z.B. könnte man mit STERN - STARK = 10 => E*N - A*K = 10 anfangen und sich weiter hochschlafen ;-)

13) Von Unten nach Oben (weil einfacher vorzustellen):
C => E => B => F => H => G => D => A

16) Äh vllt. versteh ich das Englisch nicht so richtig, aber wenn man nur mit ebenen Flächen schneiden kann, dann sollte der Donut danach aus nicht mehr als 8 Stücken bestehen...

21) Hier hat man end viele Quadrate... und eine Kantenlänge. Numeriert man die Quadrate durch, dann lassen sich hier etliche Gleichungssyteme Aufstellen, z.B. für die 3 Quadrate ganz oben: a + b + c = L, indem man die Kantenlängen der Quadrate aufaddiert, die ja laut Aufgabenstellung je Quadrat verschieden groß sind.
Geht man ein Stück weiter runter, so wäre es z.B. a + d + e + f + c = L
Einfach alle Möglichkeiten durchgehen und das gleiche nochmal für die vertikale Richtung, also z.B. ganz links: a + k + w = L oder so.
Und dann wieder ein Gleichungssystem mit 24 Variablen lösen und man sollte am Ende einen Wert für die Kantenlänge des gesuchten Quadrats in Abhängigkeit von der Kantenlänge L haben.

22) Hier könnte es sein, dass man die Zahlen mit versch. Gewichtung, also Vorfaktoren, aufaddieren muss.... Ich habs nicht durchgerechnet, aber das könnte halt Sinn machen.
Z.B. Blau = x, Rot = y usw
Dann wieder Gleichungssysteme bilden... ich glaub das hatten wir schonmal, oder? ^^

Das wärn so die einfachsten Lösungen die mir da einfallen...
 
3) Ich würd ma auf 2^n tippen. Wenn du jetzt z.b. ne 5. Kugel anhängst und jeden Faden einzelnt ziehst, dann werden 2 * 1 Feld getrennt und 2* 3 Felder getrennt, also insg. 8 neue Teile, also das doppelte von 4 blauen Punkten.
2^(n-1) muss es sein ^^
 
Back
Top