Der Vorteil der HD 5770 MSI Hawk:
Sehr leise, sowohl im Idle als auch unter Last. Sie ist in dieser Hinsicht ungeschlagen..
Gerne würde ich nochmal auf den zitierten Vergleich von AMD/NVIDIA hinweisen:
"AMD/Ati oder Nvidia? Pro und contra
Reflektieren Sie vor dem Kauf genau darüber, was Sie von Ihrem Neuerwerb erwarten. Unsere nachfolgende Liste offenbart die wichtigsten Unterschiede zwischen AMD- und Nvidia-Karten.
Kaufen Sie eine Radeon HD 5000, wenn Sie ...
• ... Wert auf niedrige Lautstärke legen (gilt für die neuen Custom-Kühldesigns).
• ... Wert auf eine sehr niedrige Leistungsaufnahme im Leerlauf (Desktop) legen.
• ... primär viele Fps zum fairen Preis wünschen (HD 5870/5850 mit je 1 GiByte)
• ... das optisch hervorragende Supersampling-AA unter DX9 nutzen wollen.
• ... Wert auf Eyefinity-Funktionen (Multi-Monitoring) legen.
• ... das hübsche Custom-Filter-AA (CFAA) nutzen möchten.
• ... gegenüber flimmerndem AF unempfindlich sind - die Filter-"Optimierungen" lassen sich nicht abschalten.
• ... Crossfire nutzen möchten. Es läuft auf allen Non-Nforce-Platinen.
Kaufen Sie eine Geforce GTX 400, wenn Sie ...
• ... die schnellste Single-GPU-Grafikkarte suchen (gilt nur für die GTX 480).
• ... gegenüber hoher Lautstärke unter Last und großem Verbrauch unempfindlich sind.
• ... flimmerfreies AF wünschen (die Filter-"Optimierungen" lassen sich deaktivieren).
• ... selbst entscheiden wollen, ob Transparenz-SSAA oder -MSAA zum Einsatz kommt.
• ... Supersampling- und Hybrid-AA möchten (inoffiziell per Nhancer-Tool aktivierbar).
• ... Tessellation in Spielen (Metro 2033, Stalker: CoP) flüssig nutzen möchten.
• ... Wert auf CUDA (GPU-Physx, Vreveal, Badaboom & Co.) legen.
• ... sich die Option auf SLI freihalten wollen (Nforce- oder X58-/P55-Board nötig). "
Als objektiver Vergelich kannst du hier ein Modell wählen:
"
• Geforce 9800 GT (512 MiByte, ab 70 Euro)
• Radeon HD 4850 (512 MiByte, ab 75 Euro)
• Radeon HD 4770 (512 MiByte, ab 85 Euro)
• Geforce GTS 250 (1.024 MiByte, ab 90 Euro)
• Radeon HD 5750 (512 MiByte, ab 100 Euro)
Sparsamen Spielern raten wir zu einer Radeon HD 5750 mit 512 MiByte Videospeicher. Sie bietet genügend Leistung für aktuelle Spiele bis inklusive 1.680 x 1.050 bei 4x MSAA und 16:1 AF. Des Weiteren überzeugt sie mit Direct-X-11-Funktionen in Hardware, optionalem SG-Supersampling-AA, ihrer Laufruhe und geringer Leistungsaufnahme: HD-5750-Karten benötigen im Leerlauf zwischen 16 und 19 Watt, unter Last werden 70 bis 75 Watt verbraucht. Im PCGH-Testlabor zeigte sich außerdem, dass sich jede HD 5750 um mindestens 20 Prozent übertakten lässt.
Grafikkarten: Beste Leistung von 100 bis 200 Euro
Empfehlenswerte, verfügbare Grafikkarten in diesem Bereich (nach Preisen sortiert):
Radeon HD 5770 Hawk: leise, schnell und optisch ansprechend - die beste HD 5770 auf dem Markt
Radeon HD 5770 Hawk: leise, schnell und optisch ansprechend - die beste HD 5770 auf dem Markt [Quelle: siehe Bildergalerie]
• Radeon HD 5750 (1.024 MiByte, ab 110 Euro)
• Radeon HD 5770 (1.024 MiByte, ab 120 Euro)
• Radeon HD 4870 (1.024 MiByte, ab 120 Euro)
• Radeon HD 5830 (1.024 MiByte, ab 200 Euro) "
Auch hier wird wieder die HD 5770 Hawk als empfehlenswert genannt.
Somit solltest du in diesem Segment sicherlich richtig liegen.
Aber bitte nochmal deinen Prozessor posten (der der es werden wird).
Wenn die GK und CPU nicht in der selben Liga spielen macht das wenig Sinn.
Wenn du eine low End CPU verwenden möchtest würde ich dir eher zu dem ersten Preissegment raten.
P.S
"
Das attraktivste Preissegment für Spieler leidet derzeit unter knapper Verfügbarkeit. Sowohl AMDs Radeon-HD-4800-Serie als auch Nvidias Geforce GTX 275 und GTX 260 sind fast ausgestorben. Reste der Radeon HD 4890, Geforce GTX 275 und GTX 260 sind zwar noch verfügbar, allerdings zu überzogenen Preisen. Einzig die Radeon HD 4870 mit 1 GiByte Speicher bietet noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis."