Startseite Feiertage Ferien Brückentage Bundesländer Impressum
Bedeutung von Fronleichnam
Fronleichnam ist das offizielle Hochfest der Kirche für den Leib und das Blut Christi.
Gefeiert wird Fronleichnam am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und damit am 60. Tag nach Ostern. Damit fällt der Termin für Fronleichnam immer in den Zeitraum zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni.
Durch den Termin an einem Donnerstag wird an den eigentlichen Gedenktag des letzten Abendmahles, den Gründonnerstag angeknüpft. Am Gründonnerstag in der Karwoche sind keine größeren Festlichkeiten erlaubt, sodass Fronleichnam aus der Osterzeit hinausgeschoben wurde.
In katholischen Gemeinden werden an diesem Tag Prozessionen durch bunt geschmückte Straßen, sowie durch Felder und Wiesen veranstaltet, bei denen die Gläubigen, der vom einem Geistlichen getragenen Monstranz folgen. Der Weg der Prozession wird häufig von aufwändig gelegten Blütenbildern geschmückt.
In Deutschland ist Fronleichnam kein bundesweiter gesetzlicher Feiertag, nur in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie in einigen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung in den Bundesländern Sachsen und Thüringen handelt es sich um einen gesetzlichen Feiertag. In den anderen Bundesländern gibt es in Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung Ausnahmeregelungen, wie zum Beispiel die Unterrichtsbefreiung für katholische Schüler oder Anspruch auf unbezahlte Freistellung vom Arbeitsplatz.