Aus Laptop screen mach TFT

Joined
Dec 18, 2007
Messages
6,216
Reaction score
0
Hiho, hab ein altes Leo 5233 Laptop mit kaputter festplatte geschenkt bekommen, der rest ist noch in ordnung aber es ist nirgendwo ne neue HDD zu kriegen, also hab ich überlegt ob es evtl. möglich wäre das Display abzubauen und so zu verkabeln das man es als stinknormalen Monitor an nen PC anschliessen kann, müsste doch eigentlich gehen oder ?
 
Möglich wohl schon, allerdings entweder mit hohem Aufwand oder Kosten verbunden, das sich im endeffekt ein neuer Monitor lohnen würde.

zudem brauchst du die genaue Bezeichnung des Herstellers des Displays und Modellnummer (nicht die vom Notebook!) damit du eine Belegung suchen kannst usw
 
Wollte ich vor kurzem auch machen. Lösung: wenn du jemanden hast der Platinen und Anschlüsse löten kann und du die entsprechenden Pläne im Internet finden kannst dann isses machbar. Die Kosten sind aber meist höher als der Nutzen. Eher für Bastler interessant.
 
ich machs, wenn du mir alles schickst :D

kann alles löten, von klein bis groß :D
 
ich machs, wenn du mir alles schickst :D

kann alles löten, von klein bis groß :D

ohne mist ? wäre nämlich sehr cool nen kleine, handlichen Moni für lans zu haben, der nach möglichkeit wenig kostet, deshalb dacht ich das sich der alte laptopscreen anbietet.
 
Das Problem ist der Kontroller für die Ansteuerung. Hatte das vor jahren mal gelesen als ich meinen Beamer zusammengeschraubt hat.
 
ohne mist ? wäre nämlich sehr cool nen kleine, handlichen Moni für lans zu haben, der nach möglichkeit wenig kostet, deshalb dacht ich das sich der alte laptopscreen anbietet.

Habe 4 Jahre sachen gelötet die die meisten wohl nich mal sehen...

Das Problem ist der Kontroller für die Ansteuerung. Hatte das vor jahren mal gelesen als ich meinen Beamer zusammengeschraubt hat.


Also ich möchte mich jetzt mal nich zu weit aus dem fenster lehnen, habe davon auch wenig ahnung.

Aber der Controller ist sicher im Laptop irgendwo enthalten. Normalerweisse wird dieser wohl im TFT untergebracht sein, also müsste man halt ziemlich viel basteln. Ich weiss nich wie so ein TFT von innen aussieht. Doch sicher ist in dem Monitor ein DA-Umsetzer der das ganze Matrix mässig auflöst wahrscheinlich noch über einen Multiplexer und Demultiplexer oder sowas, das wird sicher der controller sein den du meinst.


Wie gesagt der Aufwand ist sicher sehr groß und eher unrentabel da die Arbeitsstunden wohl ins unendliche steigen und ob am ende alles geht sei mal dahin gestellt.

Deswegen sollte sich der Thread ersteller wohl mal in ein Elektronik Bastler Forum wagen und dort mal anfragen ob das schonmal jemand gemacht hat und wie der Aufwand dafür ist.

Greez
 
selbermachen macht schlau :top

so viel versauen kann man da sicher nicht, aber ne menge lernen schon
 
Aber der Controller ist sicher im Laptop irgendwo enthalten. Normalerweisse wird dieser wohl im TFT untergebracht sein, also müsste man halt ziemlich viel basteln. Ich weiss nich wie so ein TFT von innen aussieht.
Greez
Im LCD-Gehäuse sind im Regelfall neben dem Panel selbst nur noch diverse Kabel (WLAN, Micro, LCD-Kabel,..) eigentlich nur noch der Inverter zu finden.
Der Rest (damit wohl auch der Controller) ist dann am Mainboard zu finden.

Ein Notebook lässt sich aber nicht als Monitor betreiben.
Also müsste man den passenden Controller rausfinden & woanders herbekommen, das Ganze dann schön verlöten, Gehäuse bauen,....
Macht alles keinen Sinn, wenn man nicht grad Freak ist...
 
komm ich verkauf dir ne festplatte dafür dann kannst de das notebook wieder nutzen :D

Ist sicherlich billiger
 


LAptop-Panels sind in der Tat "anders" und wie Moof schon angesprochen hat liegts am Controller. Bin auch ich bei meiner Infosuche zum DIY-Beamer gestoßen.

Machbar ist das alles, nur ist es wirklich ein enormer Aufwand. "Gut löten" können reicht da leider nicht aus - sprich: wenn man kein absoluter Crack ist, dann ist der Kosten/Nutzen bzw Zeitfaktor ökonomisch absoluter Scheissdreck :D

Einfacher: ne Kleine USB-Platte, oder sogar nen USB Stick, Linux drauf, bootable von USB und dann nutzt du den Lappi mit USB-OS einfach als kleinen Kontrollrechner im Netzwerk.

 


Machbar ist das alles, nur ist es wirklich ein enormer Aufwand. "Gut löten" können reicht da leider nicht aus - sprich: wenn man kein absoluter Crack ist, dann ist der Kosten/Nutzen bzw Zeitfaktor ökonomisch absoluter Scheissdreck :D


jo löten ist eine Kunst für sich, vorallem im SMD bereich. Das bedarf dem nötigen Know-How was mehrere Jahre Erfahrung sind und vorallem dem richtigen equipment... :)

als ich damit angefangen habe musste ich so lange üben bis man keinen unterschied zur maschinellen lötung gesehen hat. Aber die perfektion kommt von ganz allein :D
 
Back
Top