Zahlen-Spiel...[ReKoRd B!tTe]-Wetten Dass? (11. Edition)

Status
Not open for further replies.
Im Rahmen der Quantenmechanik können wir das Stern-Gerlach-Experiment noch umfassender deuten.
 
Wir wissen heute, dass Silberatome aus vielen Elektronen bestehen, von denen jedes ein magnetisches Moment zum Spin und ein und ein magnetisches Moment zum Bahndrehimpuls hat.
 
lieber vorherige spams nicht ansehen

hä wie willste dich denn sonst qualifiziert am gesprächsverlauf beteiligen?....erstmal alles durchlesen bevor man hier einfach irgendnen unqualifizieren kack schreibt!
 
Wir wissen weiter, dass sich all diese Momente gegenseitig aufheben außer für ein einzelnes Elektron, dessen Bahndrehimpuls verschwindet.
 
Das Gesamtdipolmoment µ des Silberatoms besteht daher nur aus dem magnetischen Dipolmoment zum Spin dieses einen Elektrons.
 
Nach Gl. 41-13 kann µ[sub]z[/sub] daher nur zwei Komponenten entlang der z-Achse in Abb. 41-8 haben.
 
Eine Komponente entspricht der Quantenzahl m[sub]s[/sub]=+ 0,5 (der Spin des Elektrons zeigt nach oben), die andere Komponente entspricht der Quantenzahl m[sub]s[/sub]=-0,5 (der Elektronenspin zeigt nach unten). Mit diesen beiden Möglichkeiten folgt aus Gl. 41-23:
 
Status
Not open for further replies.
Back
Top