Frage wegen Arbeit.

Joined
Oct 29, 2008
Messages
983
Reaction score
0
Also, ich habe momentan einen 50 Tage Vertrag.

Nun ist es aber so, dass diesen Monat und nächsten da nix los ist (Sommerpause). Und ich habe Semesterferien.

Ich möchte gerne arbeiten, weil ich geld brauche. Welche Beschäftigungen darf ich nachgehen? Ich habe meinen Arbeitgeber schon angerufen, aber der hat mir das irgendwie echt kompliziert erklärt und ich bin zugegeben auch recht dumm bei solchen Sachen. Soweit ich verstanden habe, muss es sozialversichert sein.

Er hat dann noch streng hingewisen, dass es entweder keine geringfügige Beschäftigung oder sonst was sein darf, aber sicher bin ich mir nun auch nicht.

Was genau darf ich jetzt arbeiten bzw. machen? Darf ich in Vollzeit arbeiten, für die nächsten Wochen/monate? Ich habe das Problem nicht ganz verstanden, was er da hatte...
 
was steht denn in deinem arbeitsvertrag`?
 
Du darfst arbeiten so viel du willst, außer du hast bestimmte Rahmenbedingungen, die du uns aber erzählen solltest.

Gehts um den Maximalverdienst? Bekommst du BaföG? Bekommst du Kindergeld? Du möchtest keine Steuern zahlen? Verdienst du sonst etwas im Jahr? Wenn ja, wieviel?

Edit:
Ach du hast Bedenken wegen deiner bisherigen Arbeit, wo nichts los ist? Dann solltest du in den Arbeitsvertrag schauen bzw. nochmal deinen Chef fragen, wir können nicht wissen, was er dir erlaubt.
 
Ich bin erst ab Montag wieder zuhause, da ist mein Arbeitsvertrag, falls ich den nicht verklüngelt habe :/ .

Und ja, ich meine das Problem, dass man dann aufeinmal Abgaben an Steuern zahlen muss. Ich dachte da gibts einheitliche Regeln, die hier vielleicht jemand kennt :O)
 
KA was im Arbeitsvertrag steht aber mach es doch wie die meisten Studenten und kellner oder arbeite im Supermarkt etc.
 
Ich bin erst ab Montag wieder zuhause, da ist mein Arbeitsvertrag, falls ich den nicht verklüngelt habe :/ .

Und ja, ich meine das Problem, dass man dann aufeinmal Abgaben an Steuern zahlen muss. Ich dachte da gibts einheitliche Regeln, die hier vielleicht jemand kennt :O)

Natürlich gibts einheitliche regeln, aber trotzdem musste uns dafür grundlagen geben, wie etwa vorhandener verdienst, bafög und und und. sry das ich nciht direkt antworten kann, aber meine kristallkugel ist momentan etwas verschmockt
 
kurzfristige beschäftigung: maximal 50 tage oder 10 wochen (können dann auch zbsp bei 6 arbeitstagen mehr als 50 werden)
geringfügige beschäftigung: betrag googlen, weiß ich grad net, hat sich glaub erhöht
-> bei den beiden bist du von den sozialabgaben befreit (versicherung, rente usw)
-> steuertechnisch hast du einen jährlichen freibetrag, den du am besten auch mal googlest. du musst dann zwar zahlen, bekommst wenn du unterm freibetrag bis das geld mit der einkommensteuererklärung wieder raus
-> bafoeg hat natürlich auch nen eigenen freibetrag
-> genauso falls du aus irgendwelchen gründen rentner bist
-> kindergeld gibts ebenfalls nen freibetrag

aber wenn der dir das alles wirr erklärt hat, liegt das vielleicht daran, dass du ihn genauso wirr gefragt hast, wie hier im forum.
 
bin da schon ne weile aus, aber ich empfehle dir dringend, dich da einzulesen. gibt zig gute seiten mit infos.
wie skep gerade schon sagte, können es bspws. auch mehr als 50 tage werden. gab da glaube ich auch son ne regelung, dass samstage/sonntage nicht mitgezählt werden. hm, wobei das glaube ich nur was mit den 20h/woche bei ner regelmäßigen beschäftigung was zu tun hatte - also inner woche max 20h, am we soviel du bock hast oder so.

ahjo: arbeitsvertrag verbummeln geht natürlich garnicht.
 
Sorry, habe momentan eine Gehörgangsentzündung. Den Vertrag habe ich wohl tatsächlich vebummelt :'( und mein Arbeitgeber ist bis zum 8.8. im urlaub...schande über mich.
Meine Schwester kommt aber gleich zu besuch, die arbeitet bei der IKK und hat bestimmt ahnung davon...sonst lese ich mich da wirklich mal ein.
 
Back
Top