Schallmauer

Joined
Jul 5, 2002
Messages
6,374
Reaction score
0
Tag Leute.
Ich hab mal ne Frage an die Physiker:

Wenn ein Düsenjet mit 900km sein Maschienengewehr abfeuert, gibts es denn lauter kleine Schallmauerdurchbrechnungen und somit auch für jede Kugel einen (kleinen) Knall?
 
Naja da die Projektile durch die Trägheit (durch jet) auch schon Überschall fliegen, dann durchbrechen sie diese Schallmauer na nicht nochmal
 
woher soll man das wissen?wenn man nicht weiss wie schnell die kugeln fliegen , mach 1 würd bei 1024/1050 km/h durchbrochen....die dinger fliegen beim abschuss bestimmt mach 2...aber durch die größe der projektile würd da wohl kein Überschallknall entstehen,weil die dinger viel zu schnell dafür sind und b zu meist zu weit weg von einem mensch der unten am boden steht das er das wahr nehmen könnte.da hört man nur nen rattaattaa und dann is wech....

ausserdem müssen die projektile ja au schneller fliegen als mach 1 , sonst würde der düsenjäger ja wenn er mach 1 fliegt seine eigenen projektile überholen ^^
 
woher soll man das wissen?wenn man nicht weiss wie schnell die kugeln fliegen , mach 1 würd bei 1024/1050 km/h durchbrochen....die dinger fliegen beim abschuss bestimmt mach 2...aber durch die größe der projektile würd da wohl kein Überschallknall entstehen,weil die dinger viel zu schnell dafür sind und b zu meist zu weit weg von einem mensch der unten am boden steht das er das wahr nehmen könnte.da hört man nur nen rattaattaa und dann is wech....

ausserdem müssen die projektile ja au schneller fliegen als mach 1 , sonst würde der düsenjäger ja wenn er mach 1 fliegt seine eigenen projektile überholen ^^

totally made my day :D:D
 
ausserdem müssen die projektile ja au schneller fliegen als mach 1 , sonst würde der düsenjäger ja wenn er mach 1 fliegt seine eigenen projektile überholen ^^

Wennnicht , dann wär das wohl friendly Fire :D
 
Naja da die Projektile durch die Trägheit (durch jet) auch schon Überschall fliegen, dann durchbrechen sie diese Schallmauer na nicht nochmal
die schallmauer wird aber nicht bei 900km/h durchbrochen.
 
Last edited:
Naja da die Schallmauer bei 1235 km/h durchbrochen wird und ein für die Bewaffnung eines FLugzeuges in Frage kommendes Geschoss bereits ausm Stand eine weit über der Schallmauer befindlichen Mündungsgeschwindigkeit hat, müsste man den Knall schon hören.
Das Geschoss müsste ausm Flug sogar wesentlich viel schneller fliegen, als ausm Stand abgeschossen, da eine Katapultwirkung einsetzt und dann aber noch zusätzliche Energie hinzugeführt wird.
 
Das erinnert mich an was...

Folgendes Paradoxon das keines ist.
Wer es weiß, warum das kein Paradoxon ist und es genau erklären kann wo der Fehler liegt bekommt eine grüne:

Ein Raumschiff fliegt mit c und feuert seine Laser ab.
Wie schnell bewegt sich das Licht der Laser?

Zum Thema und zu der Frage.

Wieso knallt den eine Gewehrkugel und wie schnell ist sie?
AK 47: 715 m/s Mündugsgeschwindigkeit moderne Gewehre haben bis zu 990 m/s.

Es treten hierbei zwei Effekte auf:
Der Knall durch die Zündung der Treibladung und natürlich der Überschallknall.

So ok also Gehwehrkugeln knallen am Boden auch durch den Überschallknall.
Aber wie ist es im Flugzeug.

Nehmen wir mal an wir sind im Tiefflug 100 m 1013 hPa mit 1400 km/h, d.h. mit Überschallgeschwindigkeit.
v = 343 m/s (1234,8 km/h) für 20 °C in Luft (1013 hPa) 50 % rel. Luffteuchte.

=> Die Kugel verlässt jetzt die Mündung des Laufes und klar knallt durch die Explosion. Aber ein weiterer Überschallknall wird nicht stattfinden, da sich das Flugzeug und somit auch die Kugel ja schon im Überschallflug befindet.

So nun bei 900 km/h...hier gibt es auch eine grüne wer es schafft die Höhe zu berechnen die ein Jet fliegen müsste um die Schallmauer bei 900 km/h zu durchbrechen bzw. durchbricht er sie dann wirklich noch? Alternative Lösungen gibt es hier auch wo das möglich wäre. Bin gespannt ob ihr diese Lösungen findet:)

Tipp:
Bei 10.000 m (- 50 °C) sind wir schon knapp unter 300 m/s aber wieso würde man nun bei 900 km/h immer oder alternativ nie den Überschallknall der Gewehrkugeln hören?

Auch hier gibt es für die richtige Antwort eine grüne:)

man man man...hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet ist schon ne Weile her...

=> Die Antwort auf deine Frage Keerulz:
Fliegt ein normales Flugzeug mit 900 km/h bei üblichen Dienstgipfelhöhen und feuert es eine Gewehrkugel ab so wird man immer den Überschallknall der Gewehrkugel hören. Fliegt das Flugzeug aber im Überschallbereich so wird man einen weiteren Überschallknall der Gewehrkugel nicht hören.
 
Last edited:
Ein Raumschiff fliegt mit c und feuert seine Laser ab.
Wie schnell bewegt sich das Licht der Laser?

war das deine frage?

dan müsste das mit lichtgeschwindigkeit sein, schneller geht ja auch nicht^^
 
wenn
vraumschiff = c
vlaser = c

dann ist
vlichtdeslasers = c in relation zum raumschiff

edit: ich frage mich wie der pilot mit nem gewehr aus der höhe un der geschwindigkeit umgehen will :d
 
war das deine frage?

dan müsste das mit lichtgeschwindigkeit sein, schneller geht ja auch nicht^^

Nochmal diese Fragestellung (ich hatte mehr als nur die in meinen Beitrag eingebaut).

Wer es weiß, warum das kein Paradoxon ist und es genau erklären kann wo der Fehler liegt bekommt eine grüne:

"Ein Raumschiff fliegt mit c und feuert seine Laser ab.
Wie schnell bewegt sich das Licht der Laser?"

Deine Antwort wäre dann: Das Licht der Laser würde sich mit c bewegen?
Das ist richtig!
Also wir haben nun ein Raumschiff das mit c fliegt und einen Laser dessen Licht sich auch mit c, na was den nun entfernt (kann ja nicht sein c = vmax)? Still steht? Also doch ein Paradoxon?

So nun mußt du nur noch erklären warum das ganze kein Paradoxon ist und warum schon ein gravierender Fehler in der Fragestellung an sich ist.

Tipp:
Es hat was mit der Masse des Raumschiffes, dass mit c fliegt zu tun. Jetzt brauche ich nur noch zur Begründung warum das vollkommener Blödsinn ist die richtige Herleitung aus der speziellen Relativitätstheorie.
 
Last edited:
doch klar will ich das wissen ;) mit 34 noch solche fragestellungen ausm ärmel schütteln können :P dann hat man entweder mal viel damit gemacht oder ist lehrer
 
doch klar will ich das wissen ;) mit 34 noch solche fragestellungen ausm ärmel schütteln können :P dann hat man entweder mal viel damit gemacht oder ist lehrer

Ne ne bin kein Pauker. Viel schlimmer..!

P.S.Das fällt mir auch von Jahr zu Jahr schwieriger. Deshalb wäre ich auch für einen eigenen Naturwissenschafts Bereich im UF für genau solche Fragen!

Das würde mal wieder Schwung in mein alterndes Hirn bringen:)

Mein Name hat ja auch eine Bedeutung.
 
also können würd ich die ganzen sachen auch, nur müsst ichs halt alles erst wieder nachlesen und das obwohls erst so kurz zurückliegt
 
das raumschiff wird unendlich schwer und kann dadurch nichmehr beshcleunigen? oO
 
Ein Raumschiff kann nicht mit c fliegen. Ausserdem müsstest du schon noch angeben relativ zu was du diese Geschwindigkeit angibst, sonst ist das völlig sinnlos.

Mal zur Ursprungsfrage: Wenn ein Hubschrauber knapp unter der Schallgeschwindigkeit fliegt und dann seine Maschinengewehre abfeuert dann durchbrechen diese Kugeln natürlich die Schallmauer.
 
das raumschiff wird unendlich schwer und kann dadurch nichmehr beshcleunigen? oO

Na ja noch viel schlimmer aber richtig.

Also aus der speziellen Relativitätstheorie folgt:

m1 = relativistische Masse
m2 = Ruhemasse
c = Lichtgeschwindigkeit

m1 = m2/{SQR[1-(v^2/c^2)]}

Nun setzt man v=c kommt was raus? Und was folgt daraus?
Richtig! Ein Raumschiff kann nie c erreichen.

Also Galileo sagt:

x= Gesamtgeschwindigkeit
u = Einzelgeschwindigkeit z.b eines Flugzeugs
v= Einzelgeschwindigkeit z.B einer Kugel die vom Flugzeug abgeschossen wird (ohne Luftwiederstand also im Vakuum)

x = u+v

Klar.

Ok. Einstein sagt:
x= Gesamtgeschwindigkeit
u = Einzelgeschwindigkeit z.b eines Raumschiffes
v= Einzelgeschwindigkeit z.B einer Rakete die vom Raumschiff abgeschossen wird

Hier gilt laut der speziellen Relativitätstheorie Teil dann:
x = (u+v)/[1+(uv/c^2)]

Im Grenzfall wäre nun v = c (wenn es sich nicht um Materie, sondern um ein Photon handelt) erhalten wir x = c, d.h. ein Photon.

Übrigens ist das Initialsystem nicht von Bedeutung. Eine Erklärung hierzu steckt auch in der zweiten Formel. c=c und bleibt auch c unabhänig welches Initialsystem man betrachtet.

Jetzt aber die Masterfrage:

Ein Photon hat doch auch eine Masse (http://pdg.web.cern.ch/pdg/2007/listings/s000.pdf)? Wieso kann es dann sich mit c durch den Raum bewegen oder besser gesagt wo liegt hier der Denkfehler?

Tipp: Massedefinition, Ruhemasse
Besser formuliert was folgt daraus für ein Photon?
 
Last edited:
Back
Top