eine andere beschäftigende frage ... ^^

OSG werden auch als "Pommesbude" bezeichnet.
Aber Schweizer haben ja auch Pommes, wenn auch nur drei.
 
es hängt nicht allein von der dichte ab, auch von der art der flüssigkeiten, die vermischt werden sollen. es kann durchaus sein, dass etwas nicht wasserlöslich ist, zB Öl, dann ergibt sich nur eine Emulsion. Die Dichte von Milch und Wasser sind zB sehr dicht beisammen, trotzdem ensteht eine emulsion wenn man beides mischt. Aufgrund der eng beieinander liegenden Dichten ensteht aber nicht die für Emulsionen typische Phasentrennung.
Wann etwas wasserlöslich ist oder nicht hängt wohl von der Art der chemischen Bindung innerhalb einer Flüssigkeit ab. Wie, warum etc pp weiss vllt ein Chemiker, Pharmazeut oder jemand, der in Chemie einfach aufgepasst hat.
 
es hängt nicht allein von der dichte ab, auch von der art der flüssigkeiten, die vermischt werden sollen. es kann durchaus sein, dass etwas nicht wasserlöslich ist, zB Öl, dann ergibt sich nur eine Emulsion. Die Dichte von Milch und Wasser sind zB sehr dicht beisammen, trotzdem ensteht eine emulsion wenn man beides mischt. Aufgrund der eng beieinander liegenden Dichten ensteht aber nicht die für Emulsionen typische Phasentrennung.
Wann etwas wasserlöslich ist oder nicht hängt wohl von der Art der chemischen Bindung innerhalb einer Flüssigkeit ab. Wie, warum etc pp weiss vllt ein Chemiker, Pharmazeut oder jemand, der in Chemie einfach aufgepasst hat.

wenn z.B beide "Flüssigkeiten" einseitig polarisierte enden bzw im allgemeinen gleichartig polarisierte randbereiche, seitenketten whatever haben, dann stossen die sich wie magneten ab.

allgemein kann man sagen dass sich 2 stoffe die beide dipolar sind in der regel gitternetzartig verbinden, was einer guten durchmengung förderlich ist.
 
polarisiert kenne ich bisher hauptsächlich von glas, wie ist das bei flüssigkeiten gemeint? kannst du das genauer erklären, bzw für laien verständlicher? und was ist einseitig polar, gleichartig polarisiert und dipolar? ich weiss noch, dass wasser ein dipol ist, was das aber genau heisst habe ich vergessen. :z

oder falls du es nicht erklären kannst oder willst - link?
 
ich weiss noch, dass wasser ein dipol ist, was das aber genau heisst habe ich vergessen. :z


H2O H->-O-<-H Das heisst dass die Elektronen sich leicht zum Sauerstoff ziehen lassen, weil der mehr *electronégatif* (kein plan wie das deutsche Wort heisst) ist. Es bilden sich also 3 Dipole. H+ und O-. Achtung das sind keine ganzen Ladungen, nur Dipole. Im wasser ziehen sich dann der Sauerstoff und der Wasserstoff von 2 verschiedenen Molekülen wegen der entgegengesetzten Ladungen gegenseitig an.
 
Elektronegativ.

Gleiches löst sich in Gleichem!
Da Alkohol und Orangensaft Hydrophil sind würde ich sagen dass sie sich einfach in wässriger Lösung vermischen. Irreversibel.
 
weiss doch jeder das Alkohol hydrophob ist...

beim mischen kommts da zu den bekannten Alkoholaugen !
 
H2O H->-O-<-H Das heisst dass die Elektronen sich leicht zum Sauerstoff ziehen lassen, weil der mehr *electronégatif* (kein plan wie das deutsche Wort heisst) ist. Es bilden sich also 3 Dipole. H+ und O-. Achtung das sind keine ganzen Ladungen, nur Dipole. Im wasser ziehen sich dann der Sauerstoff und der Wasserstoff von 2 verschiedenen Molekülen wegen der entgegengesetzten Ladungen gegenseitig an.

wenn man das ganze jetz noch in lewis halbstrukturformeln betrachtet sieht man, dass sich 2 enden bzw Pole bilden ein + ein - wie beim magnet.

also können sich andere dipole da gut zwischenreinlegen wenn sie auch 2 enden haben :)
 
die frage sollte lieber sein? who cares? hauptsache es ballert :(
 
findest du, ja? das ist fast so eine gehaltvolle aussage wie: 'atomkraftwerke? sind mir egal. bei mir kommt der strom aus der steckdose.'
 
Natoll
jetzt trink ich kein alkohol mehr macht keinen spass mehr:D:D
 
findest du, ja? das ist fast so eine gehaltvolle aussage wie: 'atomkraftwerke? sind mir egal. bei mir kommt der strom aus der steckdose.'
da ich weder wodka noch red bull sonderlich mag, kommt für mich bei wodka nur eine sache in frage: sich damit betrinken.
was ich allerdings cool find ist, dass wenn man alkohol ins glas gibt und mit etwas wässrigem (bull zbsp) vermischt, man mehr ins glas bekommt als mit nur bull.

aber deine atomkraftaussage kann man ja beliebig umstellen. zbsp in: woher der strom kommt? who cares, hauptsache es ist ökostrom.
 
Back
Top