Zukunft

FLoorfiLLa

Ehrenmember
Joined
Jul 28, 2001
Messages
3,767
Reaction score
0
Bin grad ma zufällig über nen Artikel bei heise gestolpert den ich schon recht beeindruckend fand, da man da mal sehen kann wie schnell es mit der Technik vorwärts geht, auch wenn natürlich noch nicht klar ist, wann das ganze marktreif ist. Aber theoretisch wäre es halt möglich...

[...]
Sollten diese Probleme gelöst werden, so versprechen sich die Forscher eine Speicherkapazität von 100.000 Terabit pro Kubikzentimeter. Ein iPod nano könnte damit einen MP3-Vorrat aufnehmen, der für 300.000 Jahre Musikgenuss ohne eine Song-Wiederholung ausreichte.
-> http://www.heise.de/newsticker/meldung/72561

Wenn man sich mal den Fortschritt zur heutigen Speichertechnik klar macht ist das schon echt wahnsinn.



Damit der Thread auch weiterhin einen Sinn hat, steht es jedem natürlich frei weiter über die Zukunft unserer Technikwelt zu senieren :D
 
naja naja klingt alles ziemlich schlecht durchdacht...

erinnert mich an quantencomputer, die schon ewig in entwicklung sind und nie was vernünftiges bei rauskam

oder an tesafilm-speicher... :z

die entwicklung von speicher ist ziemlich mau... wenn man bedenkt, wie wenig die technik da fortgeschritten ist, wie wenig standardisiert das ganze ist etc...

kurz: eine nette idee, die mit hoher wahrscheinlichkeit nie umgesetzt werden wird...
aber ich bin sowieso immer skeptisch bei sowas... grund bzw beispiele habe ich genug.
 
Ja bei Speichern geht echt wenig vorwärts in der letzten Zeit... die sollen sich mal beeilen meine Festplatte ist bald voll und ich will mir nich sone alte 320er oder so für 100 euro kaufen müssen...
 
Hm ja stimmt, da hat sich nicht viel getan. Es sind nur größere etwas billiger geworden, aber von der Art her sind sie ja fast noch alle gleich - ok, etwas mehr cache usw, aber wirklich bewegt hat sich lange nichts.

Ich denke schon, dass sowas mal umgesetzt wird in mittelferner Zukunft, weil es einfach nicht beim aktuellen bleiben kann :o
 
ach ich sollte vielleicht noch angeben, warum es bei speichern nie zu revolutionären entwicklungen kommt und kommen kann:

es gibt weder eine firma mit monopol noch ein kombinat mit marktbeherrschender stellung...

das einzige, was es gibt, ist die JEDEC http://de.wikipedia.org/wiki/JEDEC die die normen mehr oder minder bestimmt...

abgesehn davon macht aber jeder hersteller, was er will...

und sie wollen geld verdienen... und das geht nicht über die einführung revolutionärer neuer technologien, weil die erst ne extremst lange anlaufphase haben, in der sie nur in geringen stückzahlen produziert werden, den hersteller zuviel kosten, zuwenig unterstützt werden und kaum absatz finden, weil revolutionär neues gewöhnlich inkompatibel zu bisherigem ist...
in dieser anlaufphase bräuchte man ein ungeheueres kapital, das man zwar langfristig wieder reinbekommen würde, aber kurzfristig halt erstmal nur verliert... und das haben kleine firmen nicht... und schon garnicht den marktanteil, neue standards zu setzen, geschweige denn mit den mainboardherstellern kombinate zu bilden...

deswegen ist die branche in unglaublicher massenherstellung aufgegangen und befindet sich seit jahren im erbitterten preiskampf, statt neue technologien auf den markt zu bringen...

selbst kleine verbesserungen wie DDR2 oder GDDR3 (=DDR2 für grakas) setzen sich einfach ned durch...

aber hey... wird schon werden

obwohl wir selbst heute noch die PCs nach IBM standard baun,. obwohl die firma seit zig jahren vom PC markt quasi verschwunden ist bzw die ehem. IBM PC sparte ständig den besitzer wechselt
 
Last edited:
Also was das Thema Festplatten angeht, hat Seagate in den letzten Wochen ja einen kleinen Schritt Richtung zukunft gewagt, auch wenn dabei kein neues System rausgekommen ist sondern nur ein überarbeitetes.

Ich such nachher nochmal nach genauen Daten aber die neuen Seagate Barracuda Platten haben ernom hohe neue Speichergrößen bei guten Geschwindigkeiten. Dies basiert auf einer neuen Technologie, welche es möglich macht wesentlich kleinere Teilchen auf der Disk zu beeinflussen, wodurch sich mehr speichern lässt.
 
Back
Top