Rechner hat Startprobleme

Joined
May 11, 2003
Messages
805
Reaction score
0
Moin moin,

habe das Problem, dass der Rechner manchmal nicht starten will. Ich muss das Netzteil ausschalten, wieder einschalten und neu versuchen, bis es klappt. Dabei habe ich das Netzteil bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen, da ich mein 350W gestern gegen ein neues 450W von be quiet ausgetauscht habe. Kann's irgendwie am Mainboard oder Gehäuse liegen? Erstmal gestartet läuft das System stabil.

Mehr zu meinem System:
Shuttle AN35N MB mit Nforce2-Chipsatz
1 GB RAM von Apacer
Athlon XP 2800+
Chieftec-Gehäuse CS-601
g052-kat.jpg


Nichts davon ist übertaktet und war es auch nie.

Vielen Dank für Eure Hilfe. :)
 
Last edited:
das ist schon ein merkwürdiger fall

mal ne frage wo du gestern das netteil getauscht hast hast du da auch das kabel ausgetauscht wenn net mach dat mal. :)
und wenns immer noch net geht dan kuck ma ob die powertaste richtig am board angeschlossen ist.
Wenn der fehler weiter hinbesteht kuck ma auf das Board ob da ein Kondesator dicke Backen bekommen hat. Daran kann es auch liegen.
 
hmm... machen wir uns halt mal Stück für Stück Gedanken über die Fehlerquelle...

Du sagst du musst dein Netzteil an- und wieder ausschalten, damit du einwandfrei hochfahren kannst. Netzteil ist höchstwahrscheinlich ok. Die nächste Komponente die zwischen dir und einem sorgenfreien Bootvorgang steht wäre demnach das Mainboard.
Möglicherweise hast du einen oder mehrere defekte Transistoren auf deinem Mainboard, die beim ersten Booten zuviel Saft ziehen und erst beim erneuten Versuch fehlerfrei funktionieren. Sowas hatten wir hier in der Firma schon öfter.

Defekte MoS-FeT's könnten auch der Grund dafür sein, die liegen auf deinem Mainboard direkt neben oder über dem Strom-Anschluss zum Netzteil... haste vielleicht mal dort nen Transistor mit der Hand im laufenden Betrieb angefasst? Die Dinger haben nämlich meist keine Schutzdiode und rauchen gerne mal ab, wenn man sie anfasst nachdem man z.B. über nen Teppich geschlichen ist...
 
Danke für die mal wirklich hilfreichen Antworten.

Beschädigte Komponenten kann ich nicht entdecken und habe auch nichts im laufenden Betrieb angefasst.
Ich habe aber einen Workaround gefunden und im BIOS den S3-Ruhezustand aktiviert. Laut Messgerät verbraucht mein Rechner so im Standby weniger als 1,5 Watt (Anzeige ist 0,0; weniger als 1,5 W kann das Gerät nicht anzeigen). Das Einschalten aus dem Standby hat bisher jedesmal geklappt und als kleiner Nebeneffekt ist mein Rechner nun in 3 Sekunden betriebsbereit. Wieso hab ich das bloß nicht schon früher gemacht?
Muss halten bis ich mir im nächsten Jahr ein neues Mainboard gönne.
 
Back
Top