Lautsprecherleistung messen

Vasaal

Moderator
Joined
Jun 14, 2006
Messages
9,166
Reaction score
1
Hello everykörper

Da ich jetzt meine Boxen + Amp endlich ma eingebaut habe und ich mir nich sicher bin, wie weit ich "aufdrehen kann", ohne dass es mir die Dinger zerstört hätt ich gern irgendwie gemessen, was an Watt abgeht.

Was gibt es dafür für Geräte, welche eignen sich für Leistungsmessungen an Lautsprechern / Endstufen?
Um das geht es in diesem Thread

Speakers sind Renegade Rx 830 Triaxe, Amp = Mac Audio MPX 4000
Der Amp verstärkt nur beide Renegades, Standardlautsprecher laufen vorne auf halber Höhe mit.
 
äh, also ich bin ja relativer noob in dem thema. aber ich geh da eher nach gehör^^. klirren, verzerren, knacken, krasse vibrationen etc. sind für mich das zeichen, nicht weiter aufzudrehen. mit dem messen wie ich es bei dir verstehe, haste ja noch u.a. das problem des eingangsmaterials. manche sachen sind lauter aufgenommen als andere...
 
ja jedoch ist es meist schon zu spät, vor allem bei Stufen, wenn man es knattern, trillern etc. hört. Wegen Eingangsmaterial ... muss ich eben alles auf eine Ebene normalisieren.
 


du hättest einfach vorher mal schauen sollen was für eine Leistung der AMP im benutzen Modus liefert und was die LS abkönnen. Kannst du jetzt natürlich auch noch nachschauen...

übrigens bekommst du deine LS höchstens kaputt wenn du sie an die mechanische Belastungsgrenze bringst (sprich böööööööööse laut, das merkste dann aber schon :D) oder - wenn dein AMP zu wenig Leistung liefern kann. Zu viel Leistung von Verstärker is eigentlich immer gut.

Und du kannst auch keine "Watt reinfeuern", du kannst deinen LS höchstens soviel "Watt geben" wie sie ausgelegt sind. Also nen 500W Verstärker bringt keine 250W an einer 100W Box ;)
 


du hättest einfach vorher mal schauen sollen was für eine Leistung der AMP im benutzen Modus liefert und was die LS abkönnen. Kannst du jetzt natürlich auch noch nachschauen...

übrigens bekommst du deine LS höchstens kaputt wenn du sie an die mechanische Belastungsgrenze bringst (sprich böööööööööse laut, das merkste dann aber schon :D) oder - wenn dein AMP zu wenig Leistung liefern kann. Zu viel Leistung von Verstärker is eigentlich immer gut.

Und du kannst auch keine "Watt reinfeuern", du kannst deinen LS höchstens soviel "Watt geben" wie sie ausgelegt sind. Also nen 500W Verstärker bringt keine 250W an einer 100W Box ;)


ich weiß nicht, ob er das mit den "Watt reinfeuern" richtig versteht.

Ein anderes einfaches Beispiel wäre ein Netzteil. Es liefert z.B. 500W, das heisst aber nicht, dass es auch immer 500 W verballert. Komponenten "saugen" immer so viel wie sie brauchen. Hast du also nen Verbraucher, der mit 12V läuft und 10A Strom zieht, biste bei einer Leistung von 120W. Diese stellt das Netzteil bereit. Probleme gibt es nur, wenn du mehr Strom ziehst als das Netzteil liefern kann. Dann bricht die Spannung ein. Sprich 100A bei 12V schafft das Netzteil nicht ;)
Im Falle der Lautsprecher-Verstärker-Combo bedeutet das: Solange der AMP mehr Leistung breitstellt, als die Boxen ziehen is alles im Grünen, denn die Box nimmt sich, was sie braucht, sie wird als nicht "befeuert"
 
weise Worte hier :D

Aaaalso ... die Speakers haben eine Nennleistung (RMS) von 150W und Maximalleistung von 300W.

Die Stufe:

max. Ausgangsleistung:

Stereo|Gebrückt|an Ohm|
4x180W|2x250W|4 Ohm|

Nennausgangsleistung:


Stereo|Gebrückt|an Ohm|
4x60W|2x160W|4 Ohm|

max. Ausgangsleistung:

4 x 250W an 2 Ohm

Nennausgangsleistung:

4 x 80W an 2 Ohm

Wenn mir jemand die Geschichte mit dem elektr. Widerstand näher erklären könnte, wäre ich sehr dankbar :roll also was mit 4 und 2 Ohm gemeint ist.
 
Wenn du einen 4 Ohm Lautsprecher, an einer Endstufe anschließt die zb im gebrückten Modus nur 2 Ohm rausgibt, kannste 1a Spulenbraten herstellen = nix gut XD

Habs selber getestet *räusper*
 
Im Manual gibt es ja verschiedene Abbildungen je nach Einsatzzwecke mit Sub, Speakers etc. :bildung

Ich kann doch auch theoretisch meine 2 Speaker gebrückt anschließen? Oder gilt das nur den Subs?
 


du musst erstmal schauen, ob deine Lautsprecher für den 2Ohm Betrieb ausgelegt sind - DANN kannst du drüber nachdenken ob das geht (und ja, es geht btw :D)

Uuuuund: Maximalleistung kannste im übrigen vergessen, halt dich an die RMS Leistung... wobei du selbst die wohl eher höchst selten erreichen wirst.

Wobei das eigentlich auch wieder ne Sache ist die nicht so ganz stimmt, muss man durch 1,72 teilen, da RMS i.d.R. mit dem sog. "rosa Rauschen" gemessen wird.

Dann gibts auch noch die Sinusleistung und... naja, ich glaub die messen eh alle unterschiedlich :D

Die meisten LS (sogar im Heimbereich) ziehen bei "normalen" Lautstärken deutlich weniger als man vermuten mag. Je nach Lautstärke kommst du eh nicht über 30 Watt (im Schnitt, Pegelspitzen, besonders bei basslastigen Stücken, können da duetlich drüber liegen)

Das kommt dann wieder rum auf den Wirkungsgrad drauf an....

aber.... das wird alles gerade viel zu kompliziert °_°

 
Verwirrst du dich wieder selber mope? :D
 


ja, wenn ich einen Punkt anfange, kommen da automatisch drei weitere dazu die man auch erklären müsste und ich ringe dann immer innerlich mit mir. Der eine Teufel sagt: "gib dem Drang nach, oute dich als nerd und klatsch was hin was eh keine Sau versteht !" das Engelchen sagt dann: "zügele dich und hör auf bevor dein Kopf einen reboot macht !"

so ungefähr läuft das immer ab... und es kribbelt immer so schön :D


das ist irgendwie dieser Wikipedia-Effekt: "muss.... noch... eine... Verlinkung lesen !"
 
zu geil :D

mope zur Not bevor dein Brain detoniert schreib ne AQ in die Tegge und lass es raus ;)
 

du musst erstmal schauen, ob deine Lautsprecher für den 2 Ohm Betrieb ausgelegt sind - DANN kannst du drüber nachdenken ob das geht (und ja, es geht btw :D)

ähm ...
Endstufenmanual said:
Im Brückenbetrieb verdoppelt sich der kleinste Abschlusswiderstand auf 4 Ohm.

Und die Lautsprecherimpedanz ist mit 4 Ohm angegeben. Weiß jetzt aber nicht, ob das für beide zählt (Paar) oder für jeden einzelnen.
 


jein, das liegt daran:

Brückst du eine Endstufe die bei 4Ohm sagen wir mal 4x100W liefert, dann ändert sich die Impendanz auf 2x400W bei 2 Ohm. (zumindest in der Theorie, da sich die Leistung trotzdem auf 4 Ohm bezieht, durch Schwächen in Netzteilen etc kommt dann doch etwas weniger bei rund). Durch den höheren Stromfluß, minderwertige Komponente etc blablabla darf ein 2Ohm laststabiler Verstärker dennoch nur mit 4Ohm betrieben werden --> sonst raucht der ab.
Und die Stabilität bezieht sich ja auch auf den "reinen" Betrieb.

Und ... joa... jetzt haben wir wieder den selben Effekt den ich gemeint hab: Ich verquassel mich total :D

Kurz: stümmd, hab mich vertan :)

Wegen der Impedanz der LS: Du musst eben schauen WIE du die anschließt. In Reihe, Parallel, ne Mischung....
 

Wegen der Impedanz der LS: Du musst eben schauen WIE du die anschließt. In Reihe, Parallel, ne Mischung....

Ein KFZler Kollege von mir meint, ich soll die auf keinen Fall parallel anschließen. Nur in Reihe. Im Manual :deal steht, dass man die Subs parallel schaltet.
 
Du hast pro Kanal 2 Anschlüsse + und -

Hast du zb ne 4 Channel Endstufe, hast du zb einen Block oben mit 4 Anschlüssen (für 2 Boxen halt) und unten 4 Anschlüsse (auch für 2 Boxen)

Wenn du die LS normal anschlissen willst tust du einfach eine Box links an plus und minus und die andere rechts an plus und minus.

Möchtest du aber jetzt mehr Leistung durch den Brückenmodus erhalten, mußt du die Box zb an der oberen schine ganz links (+) und ganz rechts 8-) anschliessen.

Das steht ber auch in der anleitung drin wie man die für den Brückenmodus anschliessen muss, bzw im Normalfall auch auf dem Anschlussbrett.

Man muss nur drauf achten das sich in der Brückenschaltung der Widerstandswert verändert und ob die Boxen das abkönnen (siehe weiter oben Captain mopes ausführung)
 
Nun ja, wenn ich also dann Speakers habe, die nur für 4 Ohm bestimmt sind (und die hab ich ja auch xD), und ich einen Widerstand von 2 Ohm im Brückenmode habe ... ... hmmmm :z möchte es nicht riskieren.
 
Back
Top