Wiki Zitat, was

Ja, natürlich besteht das Plasma aus einer wässrigen (!) Lösung. Wie alles im Körper ist Wasser ein Bestandteil davon. Zu wenig Wasser im Blut, macht das Blut weder "dicker", noch verdünnt Wasser das Blut. Es ändert nur die Viskosität (Fließeigenschaft). Das, was als Kopfschmerz empfunden wird, ist nur eine Folge von mangelnder Elyte und Substanzen, die dem Körper fehlen. Zellen geben dabei Schmerzsignale ab. (also wir sprechen jetzt vom Kater-Phänomen

) D.h., Elyte und andere Stoffe werden dem Liquor entzogen, da sie anderseitig gebraucht werden. Andererseits kann auch kein neuer Liquor gebildet werden, weil dem Körper die nötigen Substanzen fehlen. Liquor ist dabei eine Flüssigkeit zum Dämmschutz des Gehirn, der zwischen den verschiedenen Hirnhäuten liegt. (meisten ins Hohlräumen). Fehlt dieser, kommt es auch zum dumpfen Klopfschmerz.
Durch Dehydration kommt es auch zum Anstieg der harnpflichtigen Substanzen und anderen Stoffwechselendprodukten, was eben die Fließeigenschaften des Blutes verändert. Eine Verdünnung oder Verdickung gibts dabei eben nicht, aber es hilft in vielen Fällen auch einfach Wasser zu trinken. Liegt es an Migräne, dann kann das vieles bedeuten und vieles ist bis heute noch nicht klar.
Es kann auch ein Apoplex sein oder ähnliches, Kopfschmerzen sind vielseitig^^
Na ja, aber gut, ich lass euch eure Meinung ^^ Ich kann nur sogar, wie ich es gelernt habe und es im KH angewandt wird...

Nun ja als was bist du unterwegs im KH? Arzt? Hast du ein Studium in Humanmedezin oder hast du eine Humanmedizinvorlesung besucht? Ne Spaß beiseite...
Einiges stimmt ja in deinem Post aber einiges entspricht entweder genau dem was wir formuliert haben (nur trivial eben, damit es auch jeder nicht Mediziner versteht) oder ist verdreht dargestellt.
1.) Also das Blutplasma ist kein Bestandteil des Blutes oder wie?
Anders formuliert wenn das Plasma Bestandteil des Blutes ist, dass Plasma aber aus einer wässrigen Lösung besteht, die wiederum aus Wasser also H_2O als Grundmedium besteht aus was besteht dann auch das Blut (doch wohl aus einem gewissen Teil Wasser oder)?
2.) Das Blut ändert natürlich seine Viskosität aber was ist dir Folge von dieser Viskositätsänderung (wenn wir nur eine Zufuhr von Wasser betrachten)?
Zu wenig Wasser ist vorhanden, um u.a. den Transport von den bisher gelösten Bestanteilen zu bewerkstelligen.
Was passiert nun wenn man Wasser zuführt?
Also das Blut ändert seine Zusammensetzung auch was das Wasser betrifft oder etwa nicht?
Was ist nun Verdünnung: Auch Wiki reicht aber hier komplett aus.
Als Verdünnung bezeichnet man den Vorgang des Verdünnens, also das Zusetzen eines Lösungsmittels zu einer Lösung. Das Volumen der Lösung steigt, die Konzentration der in ihr gelösten Stoffe sink.
So was ist nun Fakt wenn wir sagen das Blut "verdünnt" sich durch die Zufuhr von Wasser und welche Konsequenz hat das für die Viskosität?
Kopfschmerz kann multiple Ursachen haben...wir haben ja auch geschrieben, dass wenn es durch das Trinken von Wasser nicht weggeht er bitte zum Arzt gehen sollte.
Womit du recht hattest war mit meiner trivialen Aussage das ASS das Blut verdünnt. Das war sehr trivial gehalten, da sich die meisten hier im Forum darunter mehr verstehen können als mit einer Viskositätsänderung basierend auf einer besseren Fließeigenschaft der Blutplättchen (Thrombozyten). Das hast du sehr gut erklärt. Genauer noch formuliert spielt das Protein Cyclooxygenase eine Schlüsselrolle bei diesem Prozess.
Dennoch verwendet selbst die "Fachwelt" den Begriff Blutverdünner für Aspirin obwohl es sich eher um einen Viskositätsänderer handelt denn der Name Blutverdünner ist der allgemein umgangsprachlich verwendete.
Nun ja besser ist die Bezeichung als Thrombozytenaggregationshemmer (zumindest ordnet man es in diese Medikamentklasse ein) was aber dem Patienten nicht so viel sagen wird
Falsch. Erzähl mir bitte nix, denn ich bin in der Medizin unterwegs
Wasser ist kein Transportmedium, sondern das Blut. Dabei dockt H2O an ein Ery an. Wasser wird nicht einfach so durch den Kreislauf gepumpt
Aber es hat keine Blutverdünnende Wirkung. Es ist eben doch ein Nährstoff, den der Körper eben braucht.
Ne FALSCH! Das Wasser H_20 ist DAS Transportmedium, der ERY hat keine Löseeigenschaft für z.B. anorganische Ionen die im WASSER z.t. als Hydrokomplexe vorliegen und gelöst sind. Er hat auch nur bedingte Löseeigenschaften für das CO_2. Hier übernimmt das Wasser in unserem Blut durch den Transport des Bicarbonationen eine wichtige Funktion.
Also Magnesium-, Kalium-, Calcium-, Phosphat-, Sulfat- und Biokarbonationen liegen in hydratisierter Form vor. Das passiert natürlich im Blutplasma. Ob nun das Wassermolekül noch mit dem Erythrozyten via Wasserstoffbrückbindungen interagiert ist dabei sekundär, denn wenn man über den Transport spricht ist der Prozess relevant der der den eigentlichen primären Träger bezeichnet.
Zudem wer dockt da an wen an und was wird letztendlich bewegt? Eine spannende Frage gerade bei dieser Form der Wechselwirkung...
Ich verstehe deinen Punkt, dass du sagst, dass Wasser schwimmt doch nicht nur so da rum aber das ist hier nicht relevant
