Naja, über den Sinn von PhysX lässt sich noch heute streiten.
Cellfactor Beta und die vergessenen cmd-Befehle haben schon sehr eindrucksvoll gezeigt, dass gerade die ursprünglichen Prestige-Effekte wie unzählige Boxen und Steine, die durch die Luft schwirren und zerbrechen auch ohne PhysX ruckelfrei mit Asbach-Uralt-Grakas möglich sind.
In dem Arkham Video sind auch einige andere geschönte Fähigkeiten drin. So sind generell Dampf und Rauch durchaus auf PhysX-losen Karten auch darstellbar, sie sind lediglich nicht dynamisch, wenn man quer durchläuft. Belege dafür gibt es auch zu genüge. Man stelle sich nur mal Counterstrike ohne Smokes vor, oder aber um auch ein deutlicheres Beispiel zu nennen, sei mal gesagt, wie sich Staubwolken aus Fallout 3 nicht wegdenken lassen.
Auch die Papiereffekte sind bisher selbst auf den PhysX-Karten mehr als lächerlich, wenn man mal betrachtet, dass die Toilettenpapierrolle sich nur 2 Blatt weit abrollt und sich danach auch nur noch als Klotz zeigt bzw. alle Papierstücke höchstens DIN A4-Größe haben, weil man bei größeren Blättern die vorgegebenen Knickstellen noch leichter erkennen könnte und mehr Knickstellen, die miteinander zu einem Objekt verkettet werden, auch die ineffizienten PhysX-Chips nicht hinkriegen.
Cloth ist hingegen ein echter Effekt, der sich nicht ohne weiteres ohne PhysX-Karte auf der normalen CPU emulieren lässt, ohne die Framerate in den Keller zu drücken. Dafür sehen die Schnitte durch den Stoff aber auch mit PhysX nicht sonderlich echt aus. Ein kleiner Bumerang reißt ein Loch in Form eines Blitzes von über einem halben Meter rein, aber auch wenn man sich in Cellfactor langsam durch gespannte Stoffobjekte bewegte, sprangen die Fetzen nur so auseinander (keine Ahnung, ob es seit der Zeit bis Batman verbessert wurde).
Die Spinnennetze sind eigentich genau das selbe wie Cloth, nur dass man nach einem weiteren medienwirksamen Werbenamen für den Effekt suchte. Dass Spinnennetze normalerweise klebrig sind und an der Kleidung haften müssten, ist auch für PhysX zu viel. Soll heißen, dass es zwar möglich ist in Realtime Stoffe zu zerreißen, die Ankerpunkte des Stoffes aber nicht ohne weiteres an andere Punkte andocken können.
Da sich PhysX offenbar mit realistischen Vergleichen nicht umwerben lässt, hat man einfach mal die PhysX-lose Variante schlechter aussehen lassen, als sie ist.