versteh dich zwar immer noch nicht aber ich ahne ungefähr was du meinst
ein "optimum" gibts in dem sinne nicht. optimum wäre sowas wie 100% mehr takt bei 30% spannungserhöhung und stickstoffkühlung...das nenn ich "optimum"
für normaluser würd ich diese vorgehensweise empfehlen:
erhöhe langsam den takt (ohne die spannung zu erhöhen) das ist für alle teile am gesündesten und dabei kann eigentlich bei neuen prozessoren nichts kaputtgehen.
wenn der takt zu hoch ist wird windows instabil (sollte man wirklich immer erst n paar tage testen!!!).
dann kannst du entweder wieder etwas runtertakten oder die spannung erhöhen. mit der spannung wird aber auch das niveau erhöht was der prozessor als low oder high erkennt...also der unterschied zwischen einem gesetzten und einem nicht gesetzten bit.
das muss man also evtl noch anpassen. bei einigen boards macht man das mittels gtl-einstellungen oder man kann da auch am verhältnis zwischen vtt und pll spannung basteln.
entgegen dem reinen erhöhen des taktes ist die spannungserhöhung aber egfährlich für board und prozessor wenn man übertreibt...auch die hitzeentwicklung nimmt überproportional zu....gute kühlung ist also oberstes gebot.
bis zu deisem punkt solltest du dem ramtakt nicht über die normale geschwindigkeit setzen. wenn die ramteiler es nicht anders zulassen also lieber mit dem ramtakt unter der belastbarkeitsgrenze bleiben.
erst wenn dein windows ein paar tage gut läuft kannst du dann an den ramtakt gehen. erhöhe ihn soweit möglich, ohne zu übertreiben. auch hier sind 10% mehrwert meistens praktikabel. wenn du als 800 mhz auf dem riegel stehen hast, dann sollten 880 auch nochj gehen. wenn nicht, dann sind auch 10% spannung mehr mal nen versuch wert.
weil takt wichtiger ist als latenzen, kannst du bei sporadischen fehlern unter windows auch den takt mal belassen und die latenzen stattdesen erhöhen...also statt z.b. 4-4-4-18 machste 5-5-5-21. wenn das auch stabil läuft, kannt du imemr noch einzelne werte wieder nach unten korrigieren.
reihenfolge also:
cputakt erhöhen. (stabilität testen...2-3- tage)
spannung erhöhen wenn gewünschter cpu-takt sonst nicht stabil läuft (kühnlung beachten!!!)
danach ramtakt erhöhen und evtl spannung erhöhen bzw. latenzen (oder beides).
wenn der ram höher spezifiziert ist, als es normalerweise beim standard fsb (bzw ht) vorgesehen ist, hilft das natürlich....dann braucht man meistens schon mal keine spannungserhöhung beim ram
