PC komplett tot

brainsheep

Staff member
Moderator
Ehrenmember
Joined
Feb 27, 2007
Messages
46,554
Reaction score
280
Wie der Threadtitel schon sagt, tut sich bei meinem PC (August 2011) gar nichts mehr.
Gestern Abend noch alles einwandfrei und beim Einschalten heute morgen, tat sich gar nichts mehr.

Beim einschalten leuchtet der grüne "Bereitschaftsknopf" kurz auf und der CPU-Lüfter macht bei jedem 2-3 Versuch eine Vierteldrehung; oft passiert auch gar nichts.
Der GPU-Lüfter dreht sich dann ebenfalls für gefühlte 1-2 Sekunden.
Die Gehäuselüfter springen nicht an.

Die externen sowie internen Stecker, insbesonder Frontpanel, sind, soweit ich dies beurteilen kann, alle vorschriftsmäßig an ihrem Platz und fest eingesteckt.


CPU Intel i3 2100
GPU: Ati 6870
MB ASRock H67M-GE
NT 400W Cougar A Series A400
RAM 2x2GB Kingston DDR3-1333
HDD 500GB Samsung SpinpointF3

Wer hat Vermutungen?
 
EDIT2: Muss mich korregieren, weiss nicht mehr ob mein Mainboard im arsch war oder es daran lag, dass mein Mainboard mit irgendwas metallischen in berührung kam. Hab schon 2 Mainboards geschrottet und kann aus der Vergangenheit grad nicht alles zuordnen, sorry :)







EDIT: Bin aber kein Experte, also warte bis dieser Typ mit dem chinesischen Avatarbild das hier sieht^^
 
Last edited:
Mh, entweder Netzteil oder MB würde ich tippen insofern alles korrekt verkabelt ist und nichts wackelt. Nehme mal an du hast alle Stecker kontrolliert.
Hast du zufällig ein zweites Netzteil rumliegen oder kannst dir mal eins irgendwo ausleihen?
 
Genau dies wird ein Wenig schwierig werden.
Vermutlich muss ich einen Minimalaufbau starten und schauen was kaputt ist.
Vor einigen Jahren hatte ich das selbe Problem mal mit einem Notebook; damals war es das MB.
 
teste mal erst das netzteil... hatte das schon paar mal... war IMMER nen netzteil das ich gebraten hab....
 
Ich kann mir zwar nicht erklären, wie irgendetwas hätte kaputt gehen sollen, immerhin funktionierte das System am Abend zuvor noch ohne die geringsten Probleme, aber ich werde mich jetzt mal auf das Netzteil und das Mainboard konzentrieren.

Es gibt da nur zwei Probleme.

1. Habe ich keine Komponenten, die ich zum Testen austauschen könnte
2. Habe ich keine Ahnung wie man das Netzteil testet, geschweige den das Mainboard
 
Netzteiltest:

1. Wenn keine Garantie mehr drauf ist ausbauen, öffnen reinigen (Staubsauger/Pinsel) DAVOR UNBEDINGT VOM STROM TRENNEN UND CA NE STUNDE WARTEN WEGEN RESTLADUNG IN DEN KONDIS

2. Optisch checken ob etwas auf der Platine oder im NT gekokelt hat, bzw ob die Kondensatoren ,,dicke Backen" gemacht haben

3. Ist da nichts zu finden NT wieder zusammenbauen, 2 -3 Gehäuselüfter anklemmen, NT mit Strom versorgen und eine Brücke zur Simulation eines Mainboard einbauen

Wie überbrückt man? ein Stück isoliertes Kabel nehmen, die Enden abisolieren und auf dem großen Stecker (der aufs Mainboard kommt [20/24pol.]) das grüne mit einem beliebigen schwarzen Stecker brücken, dann das NT einschalten. Zur not geht auch eine Büroklammer, aber drauf achten das diese nichts berührt (Kurzschlussgefahr)

Das NT nicht unnötig lange laufen lassen (wenn es denn durchs überbrücken läuft) es kann durch zu geringe Lastabnahme auf Dauer Schaden nehmen.

Wenns läuft kannste das NT in 99% aller Fälle ausschließen.

Mainboardtest sollte danach erfolgen mit Minimalkomponenten:

- Mainboard
- NT
- Graka
- 1 Speicherriegel
 
Klingt so, als wenn das testen des Motherboards schneller geht. Ich tippe immer noch drauf, dass es das auch ist :).

Wäre doch schon beweis genug, wenn das Mainboard ohne Komponenten nicht läuft, oder? (also das es kaputt ist)
 
Wie soll ein Mainboard denn ohne Minimalkomponenten laufen Oo :?

Ich würde immer erst das NT testen sprich Schritt für Schritt durchgehen weil ohne NT kein MB und beim MB kann relativ vieles kaputt sein
 
Ich würde aber wenn ich selber wenig bis garkeine Ahnung habe von Hardware/ NT´s generell davon abraten diese Selbst zu Öffnen, weil die zum Teil auch noch nach relativ langen liegezeite ne nicht zu verachtende Restspannung haben können, die bei unsachgemässer Behandlung ungute Folgen haben kann, also bevor man ein Netzteil auf und daran herumschraubt wie von Thunder (der meines wissens nach ein exzellenter Elektromensch ist :P) beschrieben, sollte man sich informieren was man wie wo und wo auf garkeinen Fall anpacken sollte wenn man nicht eine vom Netzteil gewischt kriegen will die sich gewaschen hat, dann ist nämlich u.u. die Arztrechnung höher als die für ein neues NT.
 
^^ Naj-a wenn du einmal 400 Volt berührt hast, brauchst du was härteres :D

Ich habe nie eine gewischt bekommen von einem NT, und natürlich haste völlig recht mit deiner Aussage. Selbst pack ich nur das Gehäuse an, damit ich mit dem Pinsel vernünftig reinigen kann. Durchpusten geht auch gut.

Unbedingt öffnen muss man es nicht, den test ob es geht kann man auch ohne öffnen machen.
 
Tippe auch mal auf Mainboard, wenn die Lüfter kurz anspringen. Könnte aber auch am Prozzi liegen, aber n Intel dürfte auch ohne Kühlung keinen Hitzetod bekommen. Eher geht er einfach aus, wenns zu Hot wird.

Hattest du nicht deinen Rechner selbst zusammengeschraubt? Was ist mit dem alten? Da könntest du doch mal das Netzteil dran hängen zum testen.
 
Öffnen werde ich das NT sowieso nicht, da ich noch Garantie und Gewährleistung darauf habe.

Ich werde morgen mal versuchen das System in der Minimalkonfigutation zu starten und dann notfalls mein System komplett auseinander- und wieder zusammenbauen, damit auch wirklich sicher ist, dass es sich nicht nur um eine lose Kabelverbindung handelt.

Meinen alten Rechner habe ich noch.
Dieser ist allerdings so alt, dass ich nicht sicher bin, ob es gut wäre das NT zum Testen auszutauschen.
 
Ich mein ja auch das neue Netzteil im alten Rechner testen. Wenn der noch anspringt, dann isses doch i.O.
 
Aja, das ist natürlich die logische Alternative. Mal schauen, ob sich die Stecker vertragen.
 
selbst wenn du einen 24 poligen stecker hast und in der alten gurke ein 20er da kannste ja immernoch den stecker teilen (im normalfall)
 
Kannst das Netzteil auch einfach überbrücken.

Nimmste' dir ein Stückchen Kabel und steckst das an die folgenden Stöpsel:
Netzteil_uberbrucken.jpg


Wenn das Netzteil bzw. der Lüfter sich dreht, ist alle i.O., dann kannst du dich dem MB widmen.


P.S., wie bekommt man so ein Netzteil eigentlich kaput?
Ich hab meins seit locker 5 Jahren und nicht ein mal rumgesponnen...
 
Keine Ahnung wie da überhaupt was kaputt gegangen sein soll.
Zu 90% läuft mein Rechner für Office bzw. Internet.
Spiele wie D2 oder RA2 dürften den Rechner kaum fordern.
Die anspruchsvollste Aufgabe dürfte die Blu-ray Wierdergabe sein.

Zumal am Abend zuvor alles in Ordnung war.

Wie gesagt, werde ich morgen mal das NT testen und euch berichten.
 
P.S., wie bekommt man so ein Netzteil eigentlich kaput?
Ich hab meins seit locker 5 Jahren und nicht ein mal rumgesponnen...
wenn man nen billiges hat, ne neue dicke graka reinsteckt und zero hour ne virtelstunde zockt, kann schon mal rauch aufsteigen und der rechner ausgehen ;)
 
Back
Top