Anzeigetreiber wurde nach einem Fehler wiederhergestellt

Joined
Sep 17, 2003
Messages
3,693
Reaction score
0
Hallo zusammen,

die oben genannte Fehlermeldung bekomme ich mit meiner neu erworbenen GTX 570 Phantom. Mit meiner vorherigen GTX 275 AMP! hatte und habe ich dieses Problem nicht (die alte ist jetzt gerade auch wieder eingebaut, da ich kurz davor bin die neue Karte zurückzusenden).

Mit der 570 läuft anfangs alles erstmal ganz normal, Bootvorgang und Windows machen keine Probleme. Sobald die GPU jedoch etwas gefordert wird, wie beispielsweise bei 3DMark11 oder Battlefield 3 Beta, wird der Bildschirm kurz schwarz, um dann meinen Desktop mit oben genannter Fehlermeldung zu präsentieren.

Google spuckt zwar vieles, aber nichts hilfreiches aus. Die Möglichkeiten erstrecken sich laut Google von beschädigter Graka, über zu wenig Strom, bis hin zu ominösen Arbeitsspeicherverschwörungen und einfach schlecht programmierten Treibern seitens Nvidia.

Hat jemand eine wirkliche Lösung bzw. Lösungsvorschläge für die ganze Sache?

Mein System:
Windows 7 Home 64bit
AMD Phenom x4 940
6GB Kingston RAM 1066
650 Watt Netzteil (8 und 6 Pin an Graka angeschlossen)
DFI 790

Edit:
Hatte übrigens bereits 3 verschiedene NVIDIA Treiberversionen durchprobiert.
 
Last edited:
Das habe ich bei meiner Grafikkarte auch im Geschäft. Ich kann zwischen 2 Modusen durch switchen. Der zweite Modus bringt genau diese Fehlermeldung.
Wäre quasi auch für ne Lösung dankbar. Bei mir geht es aber um eine ATI Karte... Liegt dann vielleicht nicht am Treiber. Bei mir ist das auch nicht weiter dramatisch, da ich sowieso nichts mehr spiele momentan.
Außer FM11, aber der läuft ohne Probleme...
 
hmm...ein vergleichbares Prob hab bzw hatte (da Graka ausgebaut) ich auch. Bei mir sind dann noch Bluescreens, aber auch PC freezes dazugekommen.
Von daher bin ich bei mir von einem Grakadefekt ausgegangen.

Meine Graka: NVIDA GeForce 9800 GTX+
 
Das Problem hat mich mit meinem Acer NB 5 Jahre lang begleitet. :D
Hatte nur einen bestimmten Treiber gefunden, mit dem es soweit stabil lief...aber wehe ich hab mal Update gemacht....System neu machen half da auch nix.
Im Endeffekt sind HW-Probleme hier am warscheinlichsten....vor allem wenn es mit anderer GPU stabil läuft.
Wobei das leider nicht heisst das die GraKa im Sack sein muss, dafür spielen zu viele Faktoren eine Mögliche Rolle (sonst hätte Google ja nicht 500 verschiedene Ursachen in peto).

Bleibt eigentlich nur folgendes, wenn ihr die Graka nicht gleich retournieren wollt:
Schauen ob das NT genug Power hat.
StandardVGA-Treiber installieren, dabei aktuellen Treiber vollständig entfernen (geht bei Win7).
System vollständig updaten (Chipset, BIOS, Windows,...GPU).

Hilft das alles nix, Graka mal in anderem Rechner checken (falls möglich) oder umtauschen.
 
Laut Speedfan bringt meine 12V Leitung 12,1V. Reicht diese Aussage oder kann ich die Werte auch noch anders auslesen?
 
Das Problem hatte ich früher zig mal, und nicht nur mit einer GraKa (sowohl ATI als auch nvidia) ^^... Ich hab es sooo gehasst... Ich weiß noch wie ich stundenlang die google Ergebnisse durchgesucht habe und jeder ne andere Lösung zum Besten gab. In meinem Fall hat letztendlich dann irgendwie geholfen nen anderen Treiber zu installieren, nachdem ich x verschiedene durchprobiert hab... War am Ende sogar glaub ich irgendein custom Treiber, also kein offizieller vom Hersteller. Wenn ich mich recht entsinne kam der Fehler dann aber trotzdem irgendwann wieder, kann aber auch sein dass ich da Windows neu aufgesetzt hatte. Naja weiß nicht mehr, ich bin mir nur sicher, dass es bei diesem Problem keine entgültige und eindeutige Lösung gibt, da es von zu vielen Faktoren beeinflusst wird. Evtl. hilft beten... :D Oder alle Möglichkeiten durchprobieren, die das Internet ausspuckt... Ich würde mit Treibern anfangen (also auch ältere testen), ist wohl einfacher als mit Hardware rumzuexperimentieren. Viel Glück :O
 
Wieviel Ampere will deine Graka auf der 12V Leitung und wieviel gibt dir dein Netzteil dort?
 
Laut Speedfan bringt meine 12V Leitung 12,1V. Reicht diese Aussage oder kann ich die Werte auch noch anders auslesen?
Reelle Werte sagt einem keine Software, sondern ein gutes Messgerät! ;)
Wird vermutlich trotzdem soweit stimmen, wobei die Frage auch eher ist ob die VA vom NT genügen...gehe ich bei 650W und bei Deiner Konfig mal von aus....oder hast Du noch viel Zeug angestöpselt?
Wie aber schon gesagt wurde...Ursachen sind viel zu vielfältig. Kann auch einfach inkompatibilität zwischen Komponenten sein.
Bring dein System auf neuesten Stand mit Treiber/BIOS, wenns nix hilft schick die Karte retour und probier ne andere (evtl AMD, oder andere Nvida GPU) aus.
 
Also ich hab das Problem derzeit mit den Nvidia Beta Treibern für BF3. Aber wenn du schon mehrere Treiber durchprobiert hast dann fällt das ja wohl eher weg.
 
Treiber kann ich bei mir ausschließen. Alles auf den aktuellen Stand.
Wobei bei mir die Probs erst auftraten, nachdem ich das Service Pack 1 für Win7 (64Bit) installiert hatte.
Davor lief, soweit ich mich errinnere alles stabil und fehlerfrei.
 
der fehler liegt am tdr feature (timout detection & recovery). wenn der treiber abgefragt wird, aber nich schnell genug antwortet, glaubt windows, dass der treiber hängt und stellt ihn wieder her. übliche ursachen sind überlastung der cpu oder graka oder ram oder auch durch überhitzung dieser komponenten.

es gibt dafür nen registryfix, habs mal hier hochgeladen. ich kann für nichts garantieren, aber wenns probleme geben sollte, der unfix liegt bei.
 
Last edited:
Ich habe die GTX 570 Phantom zurückgeschickt und mir eine 570 GLH bestellt, die wohl Montag ankommen wird. Wenn das Problem dann wieder vorliegt, werde ich mal den Regfix versuchen.

@Duke
Neben meinen oben genannten Systembestandteilen, habe ich nichts ungewöhnliches im PC. Eine Festplatte, ein DVD-LW, keine PCI Karten, sehr wenige USB Devices, wovon eins mein Gaming-Headset ist. Eigentlich sollte das 650W Netzteil also problemlos klar kommen.
 
Ein 650iger ist nicht zwingend genug. Es kommt auf die 12 Volt Leitungen an. Da erwartet die GTX 570, dass ihr auf zwei Leitungen zusammen 35 Ampere zur Verfügung stehen.
Einige Netzteile splitten aber die Leistung auf ihren 12 Volt Linien in 4 auf, die ein Maximum von z.b. 15 bieten. Nun addieren sich aber zwei Linien zusammen nicht auf 30, sondern auf einen Wert darunter. Sprich das Netzteil kann nur dann die maximale Leistung auf einer Linie bieten, wenn auf den anderen nur wenig Leistung abgefragt wird.
Auf den Netzteilen steht dann immer sowas drauf:
1. 12 V : 15 A
2. 12 V : 15 A
3. 12 V : 15 A
4. 12 V : 15 A
---------------
12 V combined : 45 A

4 Linien dienen dabei unter anderem zur Stabilität, z.b. wenn man Grafikkarten im SLI Modus betreiben will.
Jetzt kann es sein, dass dein 650ig Watt Netzteil eben für den SLI Modus von zwei Grafikkarten vorheriger Generation gedacht ist. Und nur die besagten 15 A pro Linie bietet. Zwei Linien (und mehr kannst du nicht auf deine Karte schalten) reichen dann für die GTX 570 nicht, obwohl die Gesamtleistung des Netzteils ausreichend wäre.
 
Danke für die Erklärung, ich schaue nachher mal nach ob ich diese Angaben finden kann.
 
Was für ein Monsternetzteil. :O

Ja, solange es nicht beschädigt ist können wir das Netzteil als Fehlerquelle ausschliessen.
 
Na immerhin etwas, danke dir!

Die neue Graka wird wohl erst morgen ankommen.
 
Statusupdate, weil es so dumm ist! ^^

Die Phantom hatte ich bei Amazon bestellt und auch an die wieder zurückgesendet. Bei Alternate habe ich dann am Samstag die GLH bestellt. Heute kam das Paket endlich an. Als ich es öffnete staunte ich nicht schlecht, denn obwohl auf der Rechnung von der bestellten GLH die Rede ist, habe ich eine Phantom zugesendet bekommen. :z

Jetzt muss ich die Helden morgen erstmal anrufen und fragen ob ich die Phantom zurücksenden muss oder ob ich sie behalten (bzw. einbauen um sie zu testen) darf...

Die Phantom war übrigens auf der Alternate-Homepage zum Bestellzeitpunkt, wie auch heute, als "Liefertermin unbekannt" eingestellt.
 
Nach einigem hin und her, habe ich heute die Palit GTX 570 Sonic Platinum bekommen und eingebaut. Nach ersten Tests mit Directx10/11 Programmen, gab es keine Probleme. Dem ersten Anschein nach läuft die Graka also perfekt.

Ob es jetzt an der einen Phantom lag, die einfach einen Schlag weghatte, oder ob es generell an einer Unverträglichkeit mit der Phantom lag, kann ich nicht sagen, da ich die zweite zugeschickte nicht einbauen konnte bzw. durfte.

Btw läuft meine jetzige Graka nur mit 2x6 Pin-Anschlüssen, anstelle von 1x8 und 1x6-Pin, wie es bei der Phantom der Fall war. Und das obwohl meine jetzige Graka von Haus aus höher getaktet ist als die Phantom. Dafür hat sie aber auch nur 2, statt 3 Lüftern.

Edit: Das mit den 2x6 Pin hat mich gerade selbst etwas gewundert und da habe ich mal im Internet nachgesehen.

Laut diesen Tests hier, soll meine Graka eigtl 1x8 und 1x6 Pin besitzen. Die Taktraten der Karte stimmen aber mit dem angegebenen überein. Hat jemand eine Idee was da los ist? ^^

http://www.overclockersclub.com/reviews/palit_gtx_570_sonic_platinum/2.htm
http://www.guru3d.com/article/palit-geforce-gtx-570-sonic-platinum-review/4


Edit2: Laut der Herstellerseite verfügt die Karte nur über 2x6Pin-Anschlüsse. Vielleicht haben sie die Bauweise mit der Zeit geändert?!

http://www.palit.biz/palit/vgapro.php?id=1454
 
Last edited:
die palit braucht nur noch 2x6pins, weil die bei der karte den stromverbrauch bei gleicher taktung senken konnten. haben nur nich an die ocer gedacht, die vielleicht noch mehr aus der karte holen wollen. dafür hat man die gainward glh weiterhin mit einem 8er und nem 6er pin belassen.
 
Back
Top